Newsroom ARD aktuell (Foto: ARD/NDR)

Ziele: Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Journalismus, so dass die Studierenden einen Überblick über alle praxisrelevanten Themen des Journalismus bekommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe
  • Funktionen
  • Das Mediensystem
  • Journalistische Arbeitsmittel
  • Journalistische Arbeitsprozesse
  • Redaktionsmanagement
  • Journalistische Berufsbilder
  • Trends im Journalismus (Social Media, Crossmedia)

Methodik: Einführung in die Themen per Präsentation, Vertiefung durch Diskussion

Modul: "Einführung in den Journalismus" ist eine Teilveranstaltung des Moduls "Berufsfeldbezogenes Grundwissen" (BF), Details siehe Modulhandbuch, Seite 7

Prüfungsform: Klausur (gemeinsam mit Einführung in die PR)

Dieses Seminar ist eine kommunikationswissenschaftliche Einführung in die Grundlagen der Public Relations. Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein kompakter und aktueller Überblick über die verschiedenen Teilgebiete des Faches vermittelt werden. Dabei wird der multidisziplinäre Charakter der PR aufgezeigt und histographisch eingeordnet. Die Abgrenzung von PR zu Journalismus und Werbung (Laube, 1986; Merten, 1999) wird erläutert und die Ebenen von Öffentlichkeit werden beleuchtet (Jarren & Dongens, 2006). Es wird erörtert, warum die Online-Kommunikation im Vergleich zur klassischen Medienarbeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat (Pleil, 2010) und wie sich durch Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten Informationen schneller und früher verbreiten lassen, als über andere Kanäle (Raabe, 2018).


In der Einführung in die Kommunikationswissenschaft werden u.a. zunächst Modelle, Funktionen und Störungen individueller Kommunikation besprochen. Im Anschluss steht die Massenkommunikation im Zentrum. Themen sind Definitionen, Formen, Funktionen und Forschungsfelder der Massenmedien Zeitung, Zeitschrift, Radio, Fernsehen und entsprechender Teile des Online-Angebots.

Prüfungsform: Klausur

Prüfungstermin 1 in der 1. Prüfungsphase; Prüfungstermin 2 in der 2. Prüfungsphase des WS



Visuelle Medien gestalten, produzieren und bewerten zu können gehört zu den Grundvorausetzungen für die Arbeit in der Medienbranche.
Die die dafür nötigen fachlichen Grundlagen und handwerklichen Fähigkeiten erwerben Sie in diesem Seminar durch praxisnahe Übungen und kleine Projekte in den Bereichen Screen- und Printdesign.
Dafür nutzen wir die Programme der Adobe Creative Suite: Photoshop, InDesign und Adobe Express. Sie lernen die Benutzeroberflächen, Einsatzgebiete und Workflow dieser Programme von Grund auf kennen, um damit erfolgreich mediale Projekte produzieren zu können.

Prüfungsform: Klausur

Der Kurs "Medienpolitik" ist Teil des Moduls 3 - MR "Mediale Rahmenbedingungen". Neben der Veranstaltung "Medienpolitik" gehört die Veranstaltung "Medienökonomie" zu dem Modul.

Inhalte des Moduls:

- Medienpolitische und Medienökonomische Aspekte in Gesellschaft und Organisationen
- Strukturen der Medienlandschaften
- Bedeutung und Auftrag der Medien in Deutschland
- Gesamtwirtschaftliche Prinzipien und medienökonomische Aspekte und Gesetzmäßigkeiten
- Kennzahlensysteme, Planungsstrategien, Modelle der Aufbau- und Ablauforganisation
- Wirtschaftsrechtliche Grundkenntnisse
- Finanzierungskriterien und Aspekte der Wirtschaftskommunikation
- Medienmanagement
Lernergebnisse des Moduls:
Die Studierenden besitzen umfassendes Wissen der Medienpolitik und der Medienökonomie. Sie verfügen über Kenntnisse des medialen und politischen Systems Deutschland. Sie können Gesetzmäßigkeiten unternehmerischen Handelns sowie medienökonomische Prinzipen nachvollziehen. Ferner sind Studierende in der Lage, Presse, Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien in ihrer Geschichte und gegenwärtigen Verfassung zu analysieren und zu evaluieren. Sie besitzen das für die Berufsausübung wichtige Grundwissen über politisches und administratives Handeln, sie verstehen die ökonomischen Verflechtungen und Abhängigkeiten der in Deutschland tätigen Medienunternehmen, und sie sind befähigt, gesamtwirtschaftliche Prinzipien nachzuvollziehen.

In der Veranstaltung "Medienpolitik" wird der Schwerpunkt auf Grundwissen zum politischen System Deutschlands liegen, wie deutsche Medien in ihrer politischen Berichterstattung vorgehen, und welche Verflechtungen es zwischen Politik und Medien gibt. 

In diesem Seminar lernen Sie, verständlich zu schreiben. Wir beschäftigen uns mit:

  • den Werkzeugen von Journalistinnen und Journalisten
  • den Grundlagen der Verständlichkeitsforschung
  • Schreibtipps von Stilexpert*innen
  • Beispielen, Beispielen, Beispielen lächelnd 

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten vor. Im Fokus stehen in erster Linie folgende Fragen:

  • Was ist Wissenschaft und welche Ziele verfolgt sie?
  • Welche zentralen wissenschaftlichen Begriffe und Kategorien gibt es?
  • Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Professions- und Alltagswissen?
  • Welche Arten wissenschaftlicher Literatur gibt es und wie finde ich einschlägige Texte?
  • Welche zitiere ich korrekt und welche weiteren Formalia muss ich beim Schreiben berücksichtigen?