- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
In diesem Kurs finden Sie die 200 besten OER-Quellen (Stand: 2022)
Die Top-200-Liste ist ein Kooperationsprojekt von was-ist-oer.de und der OERcamps.
Die Liste führt 200 besonders empfehlenswerte Quellen zu OER auf und wird stetig ergänzt. Die Quellen befassen sich mit unterschiedlichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unterrichtsmaterial, MOOCs, Audio und Video.
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Jonas Wesseling
Damit digitale Lehre gelingen kann, ist es wichtig, dass die Lehrenden Kenntnisse über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten synchroner und asynchroner Online-Lehre erlangen. In diesem Kurs finden Sie unter anderem einen Leitfaden mit Didaktischen Tipps für hybride Lehr-/Lernsettings, eine Methodensammlung zur Aktivierung Studierender und vielfältige Informationen zu OER (nutzen, finden, veröffentlichen).
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
In diesem Kurs werden die Aktivitäten und Materialien in Moodle exemplarisch vorgestellt. Sie erhalten einen guten Einblick, welche Möglichkeiten in Moodle stecken.
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
- Dozent/in: Andrea Niemann
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Auszeichnungen aufgezeigt. Es werden die administrativen und kursspezifischen Einstellungen dokumentiert und anhand einiger ausgewählter Beispiele die Übergabe gezeigt.
Schlüssel: auszeichnung
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Jonas Wesseling
- Dozent/in: Andrea Niemann
ARS, auch Klicker, Voting- oder Tedsysteme genannt, können einfach in didaktische Modelle (wie bspw. die Peer Instruction) integriert werden. Da die Studierenden sich aktiv beteiligen können, erhöht sich durch den Einsatz solcher Systeme deren Aufmerksamkeit. Und dadurch, dass sie gezwungen werden, sich exakt festzulegen, wird ihnen außerdem deutlich bewusst, wo sie noch Wissenslücken haben. Darüber hinaus erhält der Referent (bei Systemen, die Live-Feedback ermöglichen, sogar in Echtzeit) einen Überblick darüber, wie der Wissensstand bzw. die Stimmung seines Auditoriums ist und kann dann darauf reagieren.
Einen Überblick über einige Systeme, finden Sie in diesem Kurs.
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
Bei der Erstellung von e-learning Inhalten ist es oft erforderlich den Inhalt des Bildschirm aufzunehmen, z.B. um ein Tutorial in Videoform anzufertigen. Powerpoint bietet bereits eine solche Möglichkeit von Haus aus, manchmal möchte man aber vielleicht ein wenig mehr. Deshalb haben wir uns auch diesem Bereich zugewandt und eine Analyse erstellt. Die Ergebnisse haben wir in diesem Kurs zusammengestellt!
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
Mit Autorentools ist es möglich digitale Lerninhalte zu erstellen.
Diese Programme ermöglichen eine
einfache Integration von Texten, Bildern, Videos und Audioformaten.
In der Regel sind dafür keine
Programmierkenntnisse erforderlich. Die Resultate unserer Marktrecherche, sowie
Beispielanwendungen der Systeme finden Sie in diesem Kurs.
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Jonas Wesseling
Exemplarischer Aufbau eines Moodlekurses.
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Andrea Niemann
Perusall ist eine Social Learning Plattform die frei verfügbar ist und darauf abzielt, die Studierenden durch aktive und kooperative Lernstrategien zu motivieren.
Eine detailierte Beschreibung finden Sie im Kurs.
- Dozent/in: Manfred Meyer
- Dozent/in: Thomas Müller
- Dozent/in: Laura Anderle
- Dozent/in: Hakim Günther
- Dozent/in: Peter Nalbach
- Dozent/in: Farina Rensinghoff
- Dozent/in: Anke Simon