Do 14-17:15 Uhr, 14tägig: 10.4. / 24.4. / 15.5. / 5.6. / 26.3. Prüfungstermin: 10.7.

In diesem Kurs werden Sie…

  • Die Werbebranche und ihren Arbeitsprozess kennenlernen
  • Anforderungsprofile von Werbekunden kennen und deren Ideen in konkrete Projekte umsetzen lernen
  • Techniken und Produktionsroutinen in einer Kreativagentur kennenlernen.
  • Kreativtechniken erlernen zur Generierung von Ideen
  • Werbemittel selbst gestalten

Als Prüfungsleistung: Einen Pitch zur Präsentation Ihrer Ideen vorbereiten und durchführen 

 
Semester: SoSe 2025

 „Nothing kills a bad product faster than good advertising.“

Oder anders gesagt: Gute Werbung kann gnadenlos überzeugend sein – auch wenn sie glänzt. In diesem Kurs schauen wir uns an, wie Marken denken, fühlen und handeln. Wir sezieren brillante Kampagnen, vielleicht auch ein paar peinliche Desaster, erproben unsere eigene Kreativität und sprechen über Medien, Mechaniken und Magie. Cannes? Schauen wir uns an. TikTok? Kommt vor. Purpose, Provokation, Positionierung – alles drin. Wer Kommunikation verstehen will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Wer nur vollgeschriebene PowerPoint-Folien erwartet – besser weiterscrollen.

Vier mal wird die Sonne der Inspiration auf und wieder untergehen.

Am Fr 11.04, Fr 16.05, Do 05.06 und Fr 27.06. im Raum B33.1.0. jeweils in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr.

Habt Spaß.

Romeo Bay

Semester: SoSe 2025

Liebe Studierende,

in dem Kurs werden wir uns - stets praxisbezogen - mit den aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Corporate Publishing beschäftigen. Der Kurs ist geprägt von einem gemeinsamen Erarbeiten, Recherchieren und Analysieren.

Die Veranstaltung findet im 14-tägigen Rhythmus donnerstags von 10-13.15 Uhr statt. 

Ich freue mich auf ein gutes Seminar mit Ihnen.

Jule Dorothea Körber


Semester: SoSe 2025

Einstieg in den Wunschberuf - Bewerbungstraining für Kommunikationsberufe in Agenturen u. Unternehmen (Gruppe 1)

Die Zeiten ändern sich. Dem Fachkräftemangel steht die höchste Arbeitslosenquote in Deutschland seit 2016 gegenüber. Im Januar 2025 suchen rund 3 Mio. Menschen einen neuen Job. Gleichzeitig werden Arbeitgeber anspruchsvoller, was technische und digitale Kenntnisse von Mitarbeitenden betrifft. Wie schafft man es, in einem schwieriger werdenden Umfeld den Traumjob zu ergattern und was müssen JPR Absolventinnen und Absolventen mitbringen, um optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein? In diesem Kurs lernen Sie:

  • Perfect Match? Warum man sich auf eine Stelle bewerben sollte oder eben auch nicht
  • Was die Unterschiede zwischen Unternehmen und Agenturen ausmacht und wie sich das in der Bewerbung widerspiegeln sollte
  • Was man über den künftigen Arbeitgeber wissen und recherchieren sollte
  • Wie aus den Elementen des eigenen Lebenslaufes eine überzeugende Story wird
  • Wie man sich optimal in realen und virtuellen Bewerbungen präsentiert
  • Wie man seinen Preis kennt und Gehaltsverhandlungen führt
  • Wie man auf unangenehme oder unangemessene Fragen reagiert
  • Was Assessment Center sind und wie man sie bewältigt
  • Do´s and Don´ts in der Bewerbungsphase

·       Prüfungsleistung ist eine persönliche Bewerbungsmappe mit Arbeitsbeispielen und Referenzen

Semester: SoSe 2025

Einstieg in den Wunschberuf - Bewerbungstraining für Kommunikationsberufe in Agenturen u. Unternehmen (Gr 2)

Semester: SoSe 2025

Dozent: Don Kirk

In this course, participants study communications from a global business perspective. You will be introduced to current theories, stakeholders and trends. This course requires that you research and analyze communication strategies in a global context. If you are pursuing a communications degree with an emphasis on business or related fields, this is the course for you.

Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation

Prüfungstermin: tba

Semester: SoSe 2025

In diesem Kurs werden Sie wesentliche Konzepte der Konsumentenpsychologie und des Entscheidungsverhaltens kennenlernen, die Marketing- und Kommunikationsspezialisten brauchen, um Produkte oder Dienstleistungen zu vertreiben. Dazu zählen:

  • Einführung in die Psychologie und Ihrer Bedeutung für Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Überblick über die Markt- und Konsumentenpsychologie
  • Prinzipien der Kaufentscheidung
  • Psychologie der Kaufentscheidung
  • Einstellung und Einstellungsänderung
  • Messmethoden und Variablen der psychologischen Marktforschung

Prüfungsleistung ist ein Referat über eine marktpsychologische Fragestellung. 

Semester: SoSe 2025

Dozentin: Hella Sinnhuber

Praxisnah, hoher Output, jeder ist Teil der Lehrveranstaltung! Die Low Budget PR Konzepte, die ihr in dieser Veranstaltung entwickelt, dürft Ihr gerne nutzen für Eure Zielkunden. Ob für den Handball- oder Mandolinen-Verein, die Pfadfinder, den Farbgroßhandel, die Landfleischerei oder Kleinkünstler/in.

Lasst Euch inspirieren von den Studierenden im Raum, wir erörtern Eure Kopfgeburten und prüfen sie auf Konsistenz. Über sieben Lehrveranstaltungen bilden wir eine empathische Crowd, wenn es um die Frage geht: Wie kann ein PR Konzept mit wenig Budget durch Phantasie, Kreativität und Inszenierung zu einem großen Erfolg werden? Wie denken wir um die Ecken von Marketing, Geschäftsführung und was heißt wenig Budget? Mit der Lehrveranstaltung PR mit kleinem Budget wollen wir den Phantasie-Speicher aufladen und Raum für Experimente geben. Es fließen journalistische, wie langjährige PR-Perspektiven ein.
Prüfungsform: PR-Konzept mit kleinem Budget (max. 4 Seiten), zzgl. Präsentationsvariante

Prüfungstermin: Gemeinsam am Ende der Lehrveranstaltung.

Semester: SoSe 2025

In diesem Seminar werden Sie
- Strategische Kommunikation als ganzheitlichen Prozess kennenlernen
- von der Aufgabenstellung über die Recherche zur Inszenierung der Kampagne.
- Einen Kommunikationsplan entwickeln und
- anhand von einem Auftrag aus der Praxis einzelne Aspekte der strategischen Kommunikation vertiefen und anwenden.

Der Auftrag kommt von Jaclyn Schnau, Gründerin des inzwischen groß gewordenen Münchner Babyfood-Start-ups Pumpkin Organics. Ihr werden wir am letzten Kurstag, 28.6. ab 10 Uhr in Zoom unsere Ergebnisse präsentieren.

Bitte beachten Sie eine Terminänderung in rot:

Termine: 12.4., 17.5., alt: 14.6. 9 Uhr - neu: 21.6. 11 Uhr28.6. Kundenpräsentation als Prüfungsleistung

Semester: SoSe 2025

Companies have been facing an increasing demand for making their businesses sustainable - by different stakeholders such as clients, regulators or employees. Right now they are facing a massive backlash. This also influences communication. The seminar looks at how sustainability communication developed and is now being criticized, what is specific in the different areas of sustainabilty, such as environmental, social and governance. We will look at what greenwashing is and why it is so important to avoid it. Students will familiarize themselves with terminology and instruments. This gives them the opportunity to learn the basics of sustainability communication and to get to know examples from corporate practice. 

The seminar will take place in English.

Exam form: Test

Dates: 11.4., 25.4., 16.5., 30.5., 13.6., 27.6. 
There will be a hypothetical practical case to solve on the last day of the course, 27.6. as the Prüfungsleistung (50 pts). Furthermore I would kindly ask you to prepare a page of research for our courses on 16.5. and 30.5. which will count 25pts each. Details will be given in first session on 11.4.



Semester: SoSe 2025

Veränderungsprozesse zu planen und erfolgreich umzusetzen, gehört in Organisationen mittlerweile zum Tagesgeschäft. Die Interne Kommunikation spielt in Veränderungsprozessen eine zentrale Rolle. Mit den Instrumenten der Internen Kommunikation lassen sich Widerstände abbauen, Entscheidungen transparent machen, Klatsch/Tratsch sowie Unsicherheiten reduzieren. Interne Kommunikation kann helfen die Motivation zu fördern, das Vertrauen in die Unternehmensführung zu stärken und einen konstruktiven Dialog herzustellen. Welchen Beitrag strategische Mitarbeiterkommunikation leistet und mit welchen Kommunikationsdisziplinen sie zusammenhängt, wird in diesem Seminar erörtert. 

Das Praxisseminar beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen:

  • Stand der wissenschaftlichen Forschung (Begrifflichkeiten, Ansätze etc.)
  • Bedeutung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen
  • Mitarbeitermotivation und Führung 
  • Unternehmenskultur 

An den Seminartagen werden sich theoretischer Input, praktische Fallstudien sowie Übungen abwechseln. Gemeinsam besprechen wir die theoretischen Inhalte an realen Beispielen aus dem Unternehmensalltag. 

Prüfungsleistung: Präsentation und Ausarbeitung eines Fallbeispiels inkl. Reflexion 

Semester: SoSe 2025