Produktion einer Medienkampagne im Medienlabor

14-tägig Freitags, ganztags. 

Kick-Off ist bereits am 4.4.2025

Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Studiengang Medieninformatik statt. 

Semester: SoSe 2025

Immer mehr Journalistinnen, Journalisten und PRler sind – nicht immer freiwillig – freiberuflich unterwegs. Das Seminar liefert den Fahrplan in die Selbstständigkeit, zeigt, welche Formen des freiberuflichen Arbeitens es gibt, was in puncto Honorare und Akquise wichtig ist, was bei Steuern und Rechtsform zu beachten ist und wie sich Freiberufler absichern können und sollten. Es vermittelt in Kompaktform die wichtigsten Grundkenntnisse für den Weg vom freien Mitarbeiter zum professionellen, selbstständigen Unternehmer.

Prüfungsform: Wochenaufgaben, Referat 

Dozent: T. Weiland

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

Dozent: J.H. Raffler

Semester: SoSe 2025

Dozent: Simon Schomäcker

Features sind bis heute in den Kulturwellen der ARD (z. B. Deutschlandradio, WDR 5, SWR 2) zu finden. Manche RedakteurInnen bezeichnen diese Form als „Hörfilm“, da sie oft einem aufwändig produzierten Dokumentarfilm nahekommt – nur halt ohne Bild. Das Feature gilt daher als die Königsdisziplin im Radio.

Für AutorInnen bedeutet das: Experimentieren, Beschreiben und Fesseln auf der akustischen Ebene, meistens auf einer Länge von 10 bis 55 Minuten. Beim Feature ist eigentlich alles erlaubt, was es an akustischen Elementen gibt. Dazu gehören Sprechertexte, Originaltöne aus Interviews und Literatur-Zitate genauso wie Reportage-Elemente, Geräusche, Musik und manchmal sogar Hörspielszenen. 

Alle Bestandteile gilt es in einen logischen und lebendigen Zusammenhang zu bringen, damit die HörerInnen wie bei einem Hörspiel dranbleiben. Der Unterschied zum Hörspiel besteht im Wesentlichen darin, dass ein Feature immer auf realen Fakten beruhen muss. Sehr beliebt sind z. B. Geschichtsthemen oder Gesellschaftsthemen.

In dem wöchentlich stattfindenden Seminar kommen inhaltliche Aspekte des Features (Themenfindung, Recherche, mögliche Bestandteile) genauso zum Tragen wie die Zusammenarbeit mit Redaktionen (Schreiben von Themenvorschlägen, Konzepten, Manuskripten), Sprechen am Mikrofon und die technische Umsetzung.

Prüfungsform: 10-minütiges Kurzfeature zu einem beliebigen Thema

Semester: SoSe 2025