- Dozent/in: Andreas Ryll
Der Print-Markt kämpft ums Überleben. Online boomt, aber wirft für die Verlage noch zu wenig Geld ab. In vielen Redaktionen heißt es schon lange: Online first! Online geht über geballten Inhalt und zwar in den ersten Sätzen. Das setzt eine bestimmte Denk- und Schreibart voraus.
Schreibe ich für die ZEIT, den Spiegel, die WAZ oder Homepages für Radio oder Fernsehen? Mache ich Videos, Audios oder Bilderstrecken? Schreibe ich mit vorgefertigten Tableaus, bei denen es in erster Linie um Fakten geht? Online ist alles möglich.Online-Texten heißt Pulver zu Beginn verschießen. Das lernen Sie in diesem Kurs: Schnelles, faktengenaues, dem Medium angepasstes Schreiben, Muster erkennen und dennoch individuell bleiben.
Prüfungsform: Digitale Arbeitsmappe/mögliche Bewerbungsmappe
Prüfungstermin: regelmäßig verteilt über das Semester über den Redaktionsschluss.
Dozentin: Prof. Dr. Jessica Merten
- Dozent/in: Jessica Merten
- Dozent/in: Nils Nußbaumer
Rund 30 Prozent der Deutschen hören Podcasts. Doch was sind Podcasts eigentlich? Und was zeichnet einen hörenswerten Podcast aus? Wie plane ich selbst einen Podcast? Gibt es überhaupt Regeln - oder darf ich tun, was immer ich will? Wir wollen diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen und unseren eigenen Podcast entwickeln. Von der Konzeption bis zur Produktion und Veröffentlichung. +++Wir starten am 10. Oktober um 14:00 Uhr+++
- Dozent/in: Nils Nußbaumer
Ob Geo, 11 Freunde, Der Spiegel oder Schöner Wohnen - Magazine mit spannenden Themen, einer klaren Haltung und einem schicken Design sind bei den Leser*innen gefragt. Und für Journalist*innen sind Magazin-Redaktionen attraktive Auftraggeber.
Wir arbeiten an einer eigenen Ausgabe des Magazins tagger - zu einem Ober-Thema, das wir gemeinsam entwickeln und festlegen. Sie verfassen eigene Reportagen, Features oder Essays. Sie fotografieren und machen Vorschläge fürs Layout. Die weitere grafische Gestaltung übernimmt eine Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Drinjakovic-Schlichtmann.
Auch Marketing und Social-Media-Aktivitäten gehören zum Anforderungsprofil. Das Magazin lebt von Ihren Ideen und Recherchen. In der Lehrredaktion Print lernen Sie in der konkreten Redaktions- und Produktionsarbeit die Anforderungen des Magazinjournalismus kennen.
Bitte beachten Sie, dass wir zu Beginn des Semesters eng getaktet sind. Sie müssen die Texte schon bis Mitte November recherchieren und schreiben.
In diesem Jahr wird der Presseclub an die Lehrredaktionen angedockt. Wir werden daher jede Sitzung mit einer Presseschau starten. Weitere Infos hierzu finden Sie weiter unten.
- Dozent/in: Katharina Heimeier
Wie baue ich eine gute audiovisuelle Geschichte?
Aufmerksamkeit ist die Leitwährung im Journalismus. Journalisten erzählen Geschichten, die Hirn und Herz gleichermaßen ansprechen. Storytelling bedeutet Aufmerksamkeit holen, halten und dafür sorgen, dass Informationen bei den Zuschauer/innen und User/innen ankommen und erinnert werden.
In der Lehrredaktion TV lernen Sie die Theorie und die praktische Umsetzung von qualitätsjournalistischen Audio - und Videoproduktionen - sowohl fürs Fernsehen als auch fürs Web. Dazu gehören Dramaturgie, Drehplanung, Dreh und Schnitt. Wie schreibe ich fürs Hören? Wie texte ich auf Bilder? Wie setze ich Musik ein? Wie mische ich einen AV-Beitrag? Ihre Beiträge veröffentlichen wir auf dem YouTube-Kanal von :tagger.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich absolvierter Kurs Video 1
Dozentin: Prof. Dr. Jessica Merten
- Dozent/in: Jessica Merten