In diesem Moodle-Kursraum können Sie sich um eine Lehrredaktion als Wahlfach bewerben. 



In diesem Moodle-Kursraum können Sie sich um ein Ressort als Wahlfach bewerben. 


In diesem Kursraum können Sie  Ihre Prioritäten für Ihre Wunsch-Wahlkurse abgeben. Sie haben Anspruch auf insgesamt maximal vier Wahlkurse. Im sechsten Semester haben Sie dann Anspruch auf so viele Wahlkursen, wie Sie zum erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums benötigen.

Wichtige Informationen:

  • In der Regel sind alle Wahlfächer (2 SWS) mit drei Credits gewichtet.
  • Lehrredaktionen (4 SWS) als Wahlfach sind ebenfalls mit sechs Credits gewichtet.
  • Ressort-Kurse (2 SWS) als Wahlfach sind mit drei Credits gewichtet.

Die Beschreibungen der einzelnen Wahlkurse finden Sie ausschließlich hier in Moodle. Die Auflistung der Wahlkurse im Modulhandbuch ist nur exemplarisch und erhebt keinerlei Anspruch auf Aktualität. 

Ihr Studium neigt sich langsam dem Ende entgegen und die Abschlussarbeit steht vor der Tür. Doch wie ging nochmal eine Inhaltsanalyse? 

Gemeinsam wiederholen wir Ihr Wissen zu empirischen Methoden und wenden diese auf Beispiele an.

Sollten Sie schon eine (konkrete) Themenidee für Ihre Abschlussarbeit haben, können Sie diese gerne mitbringen. 

Beginn: 16. Oktober

Prüfungsform: Arbeitsaufgaben 

Stell dir vor, du tuckerst gemütlich in den Sonnenuntergang. Vorbei an Getreidefeldern und Sonnenblumen. Durch das offene Fenster bläst dir der warme Spätsommerwind ins Gesicht.

Plötzlich schallt dein Lieblingslied aus dem Radio. Du drehst voll auf und singst mit. Schief und laut. Mit wild wedelnden Armen.

Genau so willst du die Menschen mitreißen, wenn sie sich an dich und die Arbeit mit dir erinnern.

Und die, die noch nicht mit dir gearbeitet haben, sollen ab der ersten Note neugierig sein und sagen: „Was für ein Wahnsinns-Song. Mach lauter!”

So funktioniert Brand Storytelling. Wie ein Ohrwurm.

Zahlreiche Marken machen uns in allen Kanälen vor, wie gute Storys sie noch unvergesslicher machen. 

Täglich "singen" wir unseren Freunden die Songs vor und erzählen so die Brand Story weiter. 

Ihr werdet eine solche Brand Story erarbeiten. Eine, die im Gedächtnis bleibt. Die von der Strategie bis in den Slogan stimmig ist. Die das Publikum erreicht und mit den richtigen Tönen verkauft.

Start: 19.10.

Prüfungsform: Pitch und Arbeitsmappe

Prüfungstermin: tbd

Dozent: Don Kirk 

Email: donlewiskirk@gmail.com

Coombs, T. Applied Crisis Communication and Crisis Management: Cases and Exercises. Sage, Thousand Oaks. 2014.

Course Description

Students learn strategies and techniques of communication in a crisis. Emphasis is placed on stakeholder response.  This course focuses on crisis communication theory and research.  

Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation

Prüfungstermin: tba


Der Kurs findet an Blockterminen statt: 25.10.2023, 08.11.2023, 22.11.2023, 06.12.2023, 10.01.2024

Dozent: Don Kirk

Email: donlewiskirk@gmail.com

Required Materials 

Brereton, Pat. Essential Concepts of Environmental Communication: A-Z Guide, Routledge, London & New York. 2022

Recommended Reading

Hansen, Anders. Environment, Media, and Communication, Routledge, London & New York. 2010.

Course Description 

Students study the principles, strategies, and techniques of environmental communication. We will examine the social, cultural and political roles of the media and examine how environmental issues are constructed

This course provides a framework for analyzing media and communication roles in the emergence issues of public and political concern. We will discuss what drives the public agenda on environmental issues and how governments, scientists, experts, pressure groups and other stakeholders use traditional as well as newer media to promote their definitions of the key issues. 

Students are introduced to theoretical approaches and models for the study of media and communication roles regarding the environment, drawing on empirical research evidence and examples from Europe, America, Australia and Asia. Practical exercises and case book examples give ample opportunity to apply theory.

Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation

Prüfungstermin: tba

Es ist das wichtigste journalistische Handwerkszeug – das Interview. Es ist in allen Darstellungsformen ein beliebtes und belebendes Element. Doch wie wird aus einer Abfolge aus Fragen ein interessantes, lesens-, hörens- oder sehenswertes Gespräch? Interviews brauchen eine ausführliche und gründliche Recherche, ein klares Ziel und eine souveräne Gesprächsführung. Ganz wichtig – Zuhören. Wir probieren  verschiedene Interviewformen  und Fragetechniken aus. Schauen uns die Unterschiede zwischen Print/Online-Interviews sowie Hörfunk- und Fernsehinterviews an.  Ziel ist es,  Interviews während des Seminars vorzubereiten, durchzuführen und es „sendefertig“ zu machen. Übrigens ist hier Neugier ausdrücklich erwünscht!

Prüfungstermin: tba

Dozent: Jakob Paßlick

Was ist Mobile Journalism und warum ist diese Form der Berichterstattung gerade in aller Munde? Große und kleine Medienhäuser setzen zunehmend auf die „mobilen Journalisten“. Wir wollen Mobile Journalism von Grund auf lerne, wo und wie kann ich damit arbeiten? Wo sind die Grenzen? Was brauche ich für Equipment?

Die Praxis ist hier entscheiden, jeder wird am Ende einen fertigen Nachrichtenbeitrag alleine mit dem Handy, geschnitten und vertont haben. Außerdem lernen wir, was zu einem guten und spannenden Storyboard dazugehört, denn schon der Kernsatz ist entscheidend. Verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz am Markt und seien Sie von Anfang an ein „Mobile Journalist!“

Prüfungsform: Projektarbeit/Arbeitsmappe


Dozent: Christian Frevel

Das Seminar will die besonderen Ansprüche an die Kommunikation im „Dritten Sektor“ aufzeigen, der sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Non-Profit-Organisationen achten in besonderer Weise auf Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ethos. Das Seminar gibt zahlreiche Beispiele aus der Praxis, insbesondere auch der Online-Kommunikation. Schwerpunkte sind Kampagnenmanagement auch mit geringen Etats, die Frage der PR in Katastrophenfällen und die Ausarbeitung von PR- und Marketingkonzepten.

Prüfungsform: Präsentation im Seminar (10 Min.) und schriftliche Hausarbeit (max. 15 Seiten)

Prüfungstermin: tba

Personality PR – die Kunst eine Person ins Licht zu setzen

„Je planmäßiger der Mensch vorgeht, umso wirkungsvoller trifft ihn der Zufall.“Friedrich Dürrenmatt (Die Physiker, 1961). 

Personality PR gehört im Medienzeitalter für Menschen aus vielen Sparten und Branchen zum täglichen Geschäft – Sportler, Mediziner, Virologen, Politiker, Expertinnen jedweder Art erklären uns auf allen Medienkanälen die Welt bzw. ihren Blick auf ein Thema. Wir bauen Bindung zu diesen Menschen auf, weil wir ihnen gerne zuhören. Wir bauen Vertrauen zu ihnen auf, weil wir ihnen glauben. So werden sie ein Teil unserer Lebenswirklichkeit ob bei Instagramm, der Tageszeitung, dem Stadtmagazin, Podcast oder Fernsehen.

Wie baut man eine Persönlichkeit medial auf? Welche Stärken und Schwächen spielen dabei eine Rolle und wie balanciert man sie? Wie lange dauert es, eine Person gut und nachhaltig auszuleuchten? Probiert es aus!

Hella Sinnhuber, Dipl. Kulturwissenschaftlerin, Medientrainerin, PR-Expertin


In diesem Kurs wird der Umgang und das Verständnis von Fotografie im Social Media Kontext thematisiert. Welche Ästhetik funktioniert auf Social Media Kanälen? Was für Fototrends gibt es gerade? Und wie kann man das Ganze selber anwenden? Wir starten mit den Grundlagen der Fotografie, schaffen einen Überblick über Bildkomposition und Bild-Gestaltungsgrundlagen und wenden Gelerntes in der Praxis an.

An folgenden Terminen findet jeweils eine Blockeinheit statt:

01.12. und 02.12.23 von 10-16:00 (inkl. Pause)
12.01. und 13.01.24 von 10-16:00 (inkl. Pause)

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen die unterschiedlichen Handlungsfelder und Zielsetzungen des Transmedialen Erzählens über mehrere Plattformen hinweg.

Sie verfügen über vertiefte Grundkenntnisse des Storytellings und der crossmedialen Projektarbeit und wenden diese in einem Use Case an.

Durch die gemeinsame Arbeit in Kleingruppen an einem aktuellen Use Case (wir arbeiten u.a. gemeinsam an einem Bildungs- und Awareness-Projekt, zusammen mit einem großen Sportverein) lernen die Studierenden die wichtigsten Arbeitsschritte und Meilensteine bei der Planung eines crossmedialen Storytelling-Projekts kennen: Von der Ideenfindung, über die Projektentwicklung, die Erstellung einer zielgruppengerechten „Storywelt“, bis hin zur inhaltlichen Planung einer Landingpage und der Bespielung einzelner Social Media Kanäle.

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kompetenzen für die berufspraktischen Tätigkeitsfelder Journalismus, Public Relations und Social-Media-Management.

Inhalte

•    Grundlagen und Praxisfelder des Storytellings

•    Grundlagen und Praxisfelder des Transmedialen Erzählens

•    Projektplanung und Ideenfindung anhand von realen aktuellen Use Cases

•    Anwenden der Log-Line-Methode

•    Erstellen von „Storywelten“ für den Use Cases

•    Erstellen von Inhalten für Crossmedia-Projekt

•    Präsentation der durchgeführten Projekte

•    Auswertung und Analyse der angewandten Methoden

Prüfungsleistung: Gruppenarbeit und Präsentationen

In diesem Forschungsprojekt werden wir gemeinsam ein praktisches Forschungsgebiet der Public Relations identifizieren und Forschungsfragen ableiten. Gemeinsam durchlaufen wir alle entscheidenden Forschungsphasen, von Theoriebildung, Wissensstand, Hypothesenbildung bis hin zu Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Das Prinzip hierbei: Training on the job! Das notwendige Wissen über alle Phasen des Projektes hinweg erlernen wir praxisbezogen, indem wir Erlerntes direkt anwenden.

Am Ende des Projektes steht eine fertige Projektarbeit mit ausgewerteten Daten

Was werden wir am Ende des Projektes gelernt haben?

  • Erstellen von Forschungsfragen und Hypothesenbildung 
  • Konzeption eines Fragebogens
  • Programmierung eines Onlinefragebogens
  • Datenerhebung und Feldkoordination
  • Datenauswertung in SPSS und Interpretation der Ergebnisse
  • Einbindung der Ergebnisse in unser Storytelling

Gesellschaftliche Ansprüche an eine verantwortliche Unternehmensführung wachsen. Das beeinflusst auch die Kommunikation eines Unternehmens. Im Rahmen des Seminars wird beleuchtet, warum Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen heute wichtig ist. Die Studierenden machen sich mit Begrifflichkeiten und Instrumenten vertraut. So erhalten sie die Möglichkeit sich Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation zu erarbeiten und Beispiele aus der unternehmerischen Praxis kennenzulernen. 

Prüfungsform: Gruppenarbeit