„Nothing kills a bad product faster than good advertising.“
Oder anders gesagt: Gute Werbung kann gnadenlos überzeugend sein – auch wenn sie glänzt. In diesem Kurs schauen wir uns an, wie Marken denken, fühlen und handeln. Wir sezieren brillante Kampagnen, auch ein paar peinliche Desaster, erproben unsere eigene Kreativität und sprechen über Medien, Mechaniken und Magie. Cannes? Schauen wir uns an. TikTok? Kommt vor. Purpose, Provokation, Positionierung – alles drin. Wer Kommunikation verstehen will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Wer nur vollgeschriebene PowerPoint-Folien erwartet – besser weiterscrollen.
Vier mal wird die Sonne der Inspiration auf und wieder untergehen.
Am Fr 24.10.25, Fr 21.11.25, Fr 19.12.25 und Fr 23.01.26 im Raum B3.3.13. jeweils in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr.
Habt Spaß.
Romeo Bay
Kreativdirektor BUTTER. GmbH
- Dozent/in: Romeo Bay
Dozent: Don Kirk
Email: donlewiskirk@gmail.com
Coombs, T. Applied Crisis Communication and Crisis Management: Cases and Exercises. Sage, Thousand Oaks. 2014.
Course Description
Students learn strategies and techniques of communication in a crisis. Emphasis is placed on stakeholder response. This course focuses on crisis communication theory and research.
Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
Prüfungstermin: tba
- Dozent/in: Don Kirk
Dozent: Don Kirk
Email: donlewiskirk@gmail.com
Required Materials
Brereton, Pat. Essential Concepts of Environmental Communication: A-Z Guide, Routledge, London & New York. 2022
Recommended Reading
Hansen, Anders. Environment, Media, and Communication, Routledge, London & New York. 2010.
Course Description
Students study the principles, strategies, and techniques of environmental communication. We will examine the social, cultural and political roles of the media and examine how environmental issues are constructed
This course provides a framework for analyzing media and communication roles in the emergence issues of public and political concern. We will discuss what drives the public agenda on environmental issues and how governments, scientists, experts, pressure groups and other stakeholders use traditional as well as newer media to promote their definitions of the key issues.
Students are introduced to theoretical approaches and models for the study of media and communication roles regarding the environment, drawing on empirical research evidence and examples from Europe, America, Australia and Asia. Practical exercises and case book examples give ample opportunity to apply theory.
Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
Prüfungstermin: tba
- Dozent/in: Don Kirk

Termine:
1. Sitzung 17.10.
2. Sitzung 31.10.
3. Sitzung 07.11.
4. Sitzung 28.11.
5. Sitzung 12.12.
6. Sitzung 09.01.
7. Sitzung 16.01. (Prüfung: Presentation)
- Dozent/in: Sven-Daniel Gettys
Das Seminar "Interviewtraining" findet an zwei Blockterminen im Januar statt. Bitte halten Sie sich folgende Termine frei:
6. November + 13. November
Jeweils von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
A4.0.12.4 (Medienlabor)
- Dozent/in: Jan-Hendrik Raffler
- Dozent/in: Dieter Stegemann
Dozent: Jakob Paßlick
Was ist Mobile Journalism und warum ist diese Form der Berichterstattung gerade in aller Munde? Große und kleine Medienhäuser setzen zunehmend auf die „mobilen Journalisten“. Wir wollen Mobile Journalism von Grund auf lerne, wo und wie kann ich damit arbeiten? Wo sind die Grenzen? Was brauche ich für Equipment?
Die Praxis ist hier entscheiden, jeder wird am Ende einen fertigen Nachrichtenbeitrag alleine mit dem Handy, geschnitten und vertont haben. Außerdem lernen wir, was zu einem guten und spannenden Storyboard dazugehört, denn schon der Kernsatz ist entscheidend. Verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz am Markt und seien Sie von Anfang an ein „Mobile Journalist!“
Prüfungsform: Projektarbeit/Arbeitsmappe
- Dozent/in: Jakob Paßlick
Personality PR – die Kunst eine Person ins Licht zu setzen
„Je planmäßiger der Mensch vorgeht, umso wirkungsvoller trifft ihn der Zufall.“Friedrich Dürrenmatt (Die Physiker, 1961).
Personality PR gehört im Medienzeitalter für Menschen aus vielen Sparten und Branchen zum täglichen Geschäft – Sportler, Mediziner, Virologen, Politiker, Expertinnen jedweder Art erklären uns auf allen Medienkanälen die Welt bzw. ihren Blick auf ein Thema. Wir bauen Bindung zu diesen Menschen auf, weil wir ihnen gerne zuhören. Wir bauen Vertrauen zu ihnen auf, weil wir ihnen glauben. So werden sie ein Teil unserer Lebenswirklichkeit ob bei Instagramm, der Tageszeitung, dem Stadtmagazin, Podcast oder Fernsehen.
Wie baut man eine Persönlichkeit medial auf? Welche Stärken und Schwächen spielen dabei eine Rolle und wie balanciert man sie? Wie lange dauert es, eine Person gut und nachhaltig auszuleuchten? Probiert es aus!
Hella Sinnhuber, Dipl. Kulturwissenschaftlerin, Medientrainerin, PR-Expertin
Muster Konzepte zum Download: https://www.dropbox.com/scl/fo/lnk185ckzrux2l55qwk0v/h?rlkey=e4rx8rhmg2xmoy8yavywyla2o&dl=0
- Dozent/in: Hella Sinnhuber
Companies face an increasing demand for making their businesses sustainable - by different stakeholders such as clients, regulators or employees. This also influences communication. The seminar looks at how sustainability communication developed, what is specific in the different areas of sustainabiluty, such as environmental, social and governance. We will look at what greenwashing is and why it is so important to avoid it. Students will familiarize themselves with terminology and instruments. This gives them the opportunity to learn the basics of sustainability communication and to get to know examples from corporate practice.
The seminar will take place in English.
Exam form: Test
- Dozent/in: Petra Vielhaber
- Dozent/in: Simon Schomäcker