Kommunikations- und erkenntnistheoretische Grundlagen von Journalismus: Vom Höhlengleichnis bis zur Frage, ob KI Journalismus kann
- Dozent/in: Thorsten Weiland
- Dozent/in: Simon Schomäcker
In diesem Moodle-Kursraum können Sie sich um eine Lehrredaktion als Wahlfach bewerben.
Es stehen nur sehr begrenzt Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich in diesen Kursraum nicht mehr einschreiben können, sind alle Plätze bereits vergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie jede Lehrredaktion nur einmal belegen können.
Beispiel: Wenn Sie im 3. Semester schon LR Print belegt haben, so können Sie diese nicht jetzt noch einmal belegen und sich als Wahlfach anrechnen lassen. Sie müssen in dem Fall die LR Print als letzte Priorität angeben.
Folgende Lehrredaktionen stehen zur Auswahl:
- LR TV (1 Platz)
- LR Print (1 Platz)
- LR Hörfunk (10 Plätze)
- LR Online (3 Plätze)
- LR Social Media (1 Platz)
- Dozent/in: Thorsten Weiland
Stell dir vor, du tuckerst gemütlich in den Sonnenuntergang. Vorbei an Getreidefeldern und Sonnenblumen. Durch das offene Fenster bläst dir der warme Spätsommerwind ins Gesicht.
Plötzlich schallt dein Lieblingslied aus dem Radio. Du drehst voll auf und singst mit. Schief und laut. Mit wild wedelnden Armen.
Genau so willst du die Menschen mitreißen, wenn sie sich an dich und die Arbeit mit dir erinnern.
Und die, die noch nicht mit dir gearbeitet haben, sollen ab der ersten Note neugierig sein und sagen: „Was für ein Wahnsinns-Song. Mach lauter!”
So funktioniert Brand Storytelling. Wie ein Ohrwurm.
Zahlreiche Marken machen uns in allen Kanälen vor, wie gute Storys sie noch unvergesslicher machen.
Täglich "singen" wir unseren Freunden die Songs vor und erzählen so die Brand Story weiter.
Ihr werdet eine solche Brand Story erarbeiten. Eine, die im Gedächtnis bleibt. Die von der Strategie bis in den Slogan stimmig ist. Die das Publikum erreicht und mit den richtigen Tönen verkauft.
Start: 10.10.
Prüfungsform: Pitch und Arbeitsmappe
Prüfungstermin: tbd
- Dozent/in: Daniel Heinen
Liebe Studierende,
in dem Kurs werden wir uns - stets praxisbezogen - mit den aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Corporate Publishing beschäftigen. Der Kurs ist geprägt von einem gemeinsamen Erarbeiten, Recherchieren und Analysieren.
Die Veranstaltung findet im 14-tägigen Rhythmus dienstags von 10-13.15 Uhr statt. Der erste Termin ist der 15. Oktober. Es wird im Semester insgesamt 7 Seminarsitzungen geben, wobei die 7. Sitzung eine Präsentationssitzung sein wird.
Voraussetzung zum Bestehen des Moduls ist die Teilnahme an mindestens 4 dieser 7 Termine sowie das Erreichen von mindestens 50 % der möglichen Punkte.
Die Punktzahl setzt sich zusammen aus einer mündlichen Note (30%) und der Bewertung einer im Team erstellten Abschlusspräsentation (70%). Die Inhalte für die Abschlusspräsentation werden wir gemeinsam im Seminar erarbeiten. In Ausnahmefällen ist auch eine schriftliche Ausarbeitung anstatt einer Abschlusspräsentation möglich.
Ich freue mich auf ein gutes Seminar mit Ihnen.
Jule Dorothea Körber
- Dozent/in: Dorothea Körber
Dozent: Don Kirk
Email: donlewiskirk@gmail.com
Coombs, T. Applied Crisis Communication and Crisis Management: Cases and Exercises. Sage, Thousand Oaks. 2014.
Course Description
Students learn strategies and techniques of communication in a crisis. Emphasis is placed on stakeholder response. This course focuses on crisis communication theory and research.
Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
Prüfungstermin: tba
- Dozent/in: Don Kirk
Dozent: Don Kirk
Email: donlewiskirk@gmail.com
Required Materials
Brereton, Pat. Essential Concepts of Environmental Communication: A-Z Guide, Routledge, London & New York. 2022
Recommended Reading
Hansen, Anders. Environment, Media, and Communication, Routledge, London & New York. 2010.
Course Description
Students study the principles, strategies, and techniques of environmental communication. We will examine the social, cultural and political roles of the media and examine how environmental issues are constructed
This course provides a framework for analyzing media and communication roles in the emergence issues of public and political concern. We will discuss what drives the public agenda on environmental issues and how governments, scientists, experts, pressure groups and other stakeholders use traditional as well as newer media to promote their definitions of the key issues.
Students are introduced to theoretical approaches and models for the study of media and communication roles regarding the environment, drawing on empirical research evidence and examples from Europe, America, Australia and Asia. Practical exercises and case book examples give ample opportunity to apply theory.
Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
Prüfungstermin: tba
- Dozent/in: Don Kirk
Jeweils von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Dozent/in: Jan-Hendrik Raffler
- Dozent/in: Dieter Stegemann
Dozent: Nils Nußbaumer
Das Seminar diskutiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Literatur und versucht eine Antwort darauf zu finden, wie man sich als Journalist*in die Methoden des kreativen Schreibens zu Eigen machen und weiterhin den journalistischen Normen und Werten verpflichtet sein kann. Anhand von regelmäßigen Übungen aus dem kreativen Schreiben sollen Techniken vermittelt werden, um journalistische Stoffe ästhetisch aufzubereiten..
Prüfungsform: Arbeitsmappe
- Dozent/in: Nils Nußbaumer
In diesem Kurs werden Sie nach einer Einführung in die Psychologie deren Bedeutung für alltags- und wirtschaftspsychologische Fragestellungen und ihre Anwendung in der Praxis kennenlernen sowie einen Überblick über die Markt- und Werbepsychologie erhalten, u.a. zur Wahrnehmung und Wirkung von Produkten sowie zu Entscheidungsfindung und Konsumentenverhalten. Wir sprechen über Methoden zur Messung der Werbewirkung und setzen uns vertieft mit markt- und werbepsychologischen Untersuchungen auseinander.
Im Kurs (und in der Regel auch in den Referaten) werden wir auch einige Experimente durchführen, das geht nur mit vielen Teilnehmenden. Die regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit wird mit 10 Bonuspunkten vergolten. Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenreferaten zu werbe- und marktpsychologischen Fragestellungen.
- Dozent/in: Julia Frohne
Dozent: Jakob Paßlick
Was ist Mobile Journalism und warum ist diese Form der Berichterstattung gerade in aller Munde? Große und kleine Medienhäuser setzen zunehmend auf die „mobilen Journalisten“. Wir wollen Mobile Journalism von Grund auf lerne, wo und wie kann ich damit arbeiten? Wo sind die Grenzen? Was brauche ich für Equipment?
Die Praxis ist hier entscheiden, jeder wird am Ende einen fertigen Nachrichtenbeitrag alleine mit dem Handy, geschnitten und vertont haben. Außerdem lernen wir, was zu einem guten und spannenden Storyboard dazugehört, denn schon der Kernsatz ist entscheidend. Verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz am Markt und seien Sie von Anfang an ein „Mobile Journalist!“
Prüfungsform: Projektarbeit/Arbeitsmappe
- Dozent/in: Jakob Paßlick
Dozent: Christian Frevel
Das Seminar will die besonderen Ansprüche an die Kommunikation im „Dritten Sektor“ aufzeigen, der sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Non-Profit-Organisationen achten in besonderer Weise auf Transparenz, Glaubwürdigkeit und Ethos. Das Seminar gibt zahlreiche Beispiele aus der Praxis, insbesondere auch der Online-Kommunikation. Schwerpunkte sind Kampagnenmanagement auch mit geringen Etats, die Frage der PR in Katastrophenfällen und die Ausarbeitung von PR- und Marketingkonzepten.
Prüfungsform: Präsentation im Seminar (10 Min.) und schriftliche Hausarbeit (max. 15 Seiten)
Prüfungstermin: tba
- Dozent/in: Christian Frevel
Personality PR – die Kunst eine Person ins Licht zu setzen
„Je planmäßiger der Mensch vorgeht, umso wirkungsvoller trifft ihn der Zufall.“Friedrich Dürrenmatt (Die Physiker, 1961).
Personality PR gehört im Medienzeitalter für Menschen aus vielen Sparten und Branchen zum täglichen Geschäft – Sportler, Mediziner, Virologen, Politiker, Expertinnen jedweder Art erklären uns auf allen Medienkanälen die Welt bzw. ihren Blick auf ein Thema. Wir bauen Bindung zu diesen Menschen auf, weil wir ihnen gerne zuhören. Wir bauen Vertrauen zu ihnen auf, weil wir ihnen glauben. So werden sie ein Teil unserer Lebenswirklichkeit ob bei Instagramm, der Tageszeitung, dem Stadtmagazin, Podcast oder Fernsehen.
Wie baut man eine Persönlichkeit medial auf? Welche Stärken und Schwächen spielen dabei eine Rolle und wie balanciert man sie? Wie lange dauert es, eine Person gut und nachhaltig auszuleuchten? Probiert es aus!
Hella Sinnhuber, Dipl. Kulturwissenschaftlerin, Medientrainerin, PR-Expertin
Muster Konzepte zum Download: https://www.dropbox.com/scl/fo/lnk185ckzrux2l55qwk0v/h?rlkey=e4rx8rhmg2xmoy8yavywyla2o&dl=0- Dozent/in: Hella Sinnhuber
Companies face an increasing demand for making their businesses sustainable - by different stakeholders such as clients, regulators or employees. This also influences communication. The seminar looks at how sustainability communication developed, what is specific in the different areas of sustainabiluty, such as environmental, social and governance. We will look at what greenwashing is and why it is so important to avoid it. Students will familiarize themselves with terminology and instruments. This gives them the opportunity to learn the basics of sustainability communication and to get to know examples from corporate practice.
The seminar will take place in English.
Exam form: Test
- Dozent/in: Petra Vielhaber
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Im Rahmen dieses Kurses erarbeiten wir die Möglichkeiten des Transmedialen Erzählens. Das Konzept ermöglicht es, eine Geschichte auf mehreren Plattformen umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die „Storywelt“, der erzählerische Kern.
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Grundkenntnisse des Storytellings und der crossmedialen Projektarbeit und wenden diese in realistischen und anspruchsvollen Use Cases an.
Die Use Cases beschäftigen sich mit der Planung eines Podcast-Projekts (Video, Audio) zum Schwerpunktthema „Interkulturelles Storytelling“. In Kleingruppen werden alle wesentlichen Arbeitsschritte und Meilensteine bei der Planung dieses crossmedialen Storytelling-Projekts durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den gesamten Prozess der crossmedialen Projektarbeit kennen, von der Ideenfindung über die Projektentwicklung, den Aufbau einer zielgruppengerechten „Storywelt“ bis hin zur inhaltlichen Planung und Produktion einer Pilotfolge, einer passenden Landingpage und der Bespielung einzelner Social-Media-Kanäle.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kompetenzen für die berufspraktischen Tätigkeitsfelder Journalismus, Public Relations und Social-Media-Management.
Inhalte
• Grundlagen und Praxisfelder des Storytellings
• Grundlagen und Praxisfelder des Transmedialen Erzählens
• Projektplanung und Ideenfindung anhand von realen aktuellen Use Cases
• Anwenden der Log-Line-Methode
• Erstellen von „Storywelten“ für den Use Cases
• Erstellen von Inhalten für Crossmedia-Projekt
• Präsentation der durchgeführten Projekte
• Auswertung und Analyse der angewandten Methoden
Prüfungsleistung: Gruppenarbeit und Präsentationen
- Dozent/in: Sven-Daniel Gettys
Dozent: A.Ryll
- Dozent/in: Andreas Ryll