Dozent: Andreas Sträter

Wer heutzutage im Medienbereich tätig ist, muss crossmedial über die verschiedensten Plattformen hinweg arbeiten können und sämtliche Spielformen vom Radio-KG bis zur Social-Reportage (oder sogar bis zur TikTok-Story) beherrschen. Wir entwickeln Themen und klären die Rolle von Community Management und Social Seeding. Außerdem geht es um das Potenzial von Smartspeaker-Journalismus.

Prüfungsform: Arbeitsmappe (70%) & Impulsreferat (30%)

Der Kurs "Recherche" ist Teil des Moduls "Kommunikation 1: Grundlagen öffentlicher Kommunikation". Zu dem Modul gehört auch das Blockseminar "Storytelling & Texten Crossmedia". 

Ziel: Die Studierenden lernen Methoden der Recherche. Sie sollen nach Abschluss dieses Moduls eigenständig in der Lage sein, Inhalte für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit systematisch zusammen zu tragen, zu bewerten und crossmedial aufzubereiten. Hierzu gehören umfassende Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Recherche (aus Presse- und Verwaltungsrecht) sowie Faktoren modernen Publizierens. Das Modul soll zur Überprüfung, Quellenkritik und kritischen Einordnung eigener Rechercheergebnisse befähigen.

Inhalt: 
 • Rechercheverfahren und -techniken
• Strukturieren, Filtern und Adressieren von Rechercheergebnissen. 

Methodik: Einführung in die Themen per Präsentation, praktische Rechercheübungen
Prüfung: Rechercheprotokoll und Exposés (Zweier-Gruppen)

Dozent: Prof. Dr. Alexander Güttler

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die gängigen Marktstrategien, wie sie in der Betriebswirtschaft und der Unternehmensberatung angewendet werden. Ziel ist es, das Themenfeld Marketing besser zu verstehen und hier im beruflichen Alltag kompetent zusammenarbeiten zu können.

Prüfungsform: Modulklausur

Nach dieser Vorlesung kennen Sie die strategische Kommunikation als ganzheitlichen Prozess, der von der Aufgabenstellung über die Marktforschung zur Inszenierung der Kampagne sowie der Kommunikations- und Mediaplanung bis zur Realisation und Erfolgskontrolle reicht. Sie können kurz- und mittelfristige Planziele operationalisieren und einen Kommunikationsplan entwickeln. Anhand von Fallstudien werden Sie einzelne Aspekte der strategischen Kommunikation vertieft behandeln.

Abschlussleistung ist eine Modulklausur gemeinsam mit Marktstrategien, für die sie sich bitte vorläufig den 27.1.2024 als Datum festhalten.

Zum Timing: Wir treffen uns viermal samstags an der Uni Gelsenkirchen, 10-14 Uhr. Die Termine sind: 28.10., 4.11., 25.11. und 20.1.2024


Das Seminar „Statistik“ vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Analyse empirischer Daten. Dadurch sind sie eigenständig in der Lage, diese auf stets neue Fragestellungen anzuwenden. Zudem beherrschen sie die grundlegenden Strategien der Dateninterpretation. Die Studierenden können mit Hilfe der Analyseverfahren komplexe Aufgabenstellungen analysieren, abstrahieren und strukturiert bearbeiten. Nicht zuletzt verfügen Sie über die Kompetenzen, statistische Daten und ihre Schlussfolgerungen auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung Fachvertretern und Laien in klarer und eindeutiger Weise zu präsentieren.

Prüfungsform: mündliche Einzelprüfungen

Prüfungstermin: Januar/Februar 2024


Die Studierenden verfügen über Kompetenzen, in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen. Sie beherrschen ihre „soft skills“ (Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Motivation, Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktlösung, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, das Verhalten und die Einstellung anderer positiv zu beeinflussen) und beschäftigen sich mit Themen, die an das Studienfach angrenzen. Sie haben die Kompetenzen, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche oder ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung ihres Wissens und aus ihren Entscheidungen ergeben. Durch ihre gestärkten Sozialkompetenzen besitzen sie die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement.