Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
- BA Elektrotechnik (BPO 2023) 3. Semester / dual: 5. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung English for Science and Technology setzt sich mit den englischsprachigen Anforderungen an die ingenieurwissenschaftliche Fachkommunikation aus der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Versorgungs- und Entsorgungstechnik auseinander. Dazu gehört insbesondere die fremdsprachliche Auseinandersetzung mit Fachtexten, Formeln, technischen Zeichnungen, Diagrammen und Fachvorträgen. Neben dem Einsatz traditioneller Medien wird ausdrücklich der sprach-, fach- und handlungskompetente Umgang mit neuen Medien gefördert.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- Bonamy, David. Technical English (Upper Intermediate) Course book Level 4. Pearson-Longman: 2011. ISBN 13: 9781408229552.
Zielgruppe
- Dozent/in: Julia Brassat
- Dozent/in: Shawna Peters
Semester: WiSe 2024/25
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
- Bachelor Maschinenbau, 5. Semester
- Bachelor Technische Gebäudeausrüstung (Vollzeit) 1. Semester
- Bachelor Technische Gebäudeausrüstung (Flex, Teilzeit, dual) 3. Semester
- Bachelor Umweltingenieurwissenschaften (Vollzeit, dual) 3. Semester
- Bachelor Umweltingenieurwissenschaften (Flex, Teilzeit) 4. Semester
- Bachelor Technisches Facility Management (Vollzeit) 3. Semester
- Bachelor Technisches Facility Management (Teilzeit, dual) 5. Semester
- Bachelor Technisches Facility Management (Flex) 6. Semester
- Bachelor Elektrotechnik (BPO 2016 dual), 6. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung English for Science and Technology setzt sich mit den englischsprachigen Anforderungen an die ingenieurwissenschaftliche Fachkommunikation aus der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Versorgungs- und Entsorgungstechnik auseinander. Dazu gehört insbesondere die fremdsprachliche Auseinandersetzung mit Fachtexten, Formeln, technischen Zeichnungen, Diagrammen und Fachvorträgen. Neben dem Einsatz traditioneller Medien wird ausdrücklich der sprach-, fach- und handlungskompetente Umgang mit neuen Medien gefördert.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (5 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- Bonamy, David. Technical English (Upper Intermediate) Course book Level 4. Pearson-Longman: 2011. ISBN 13: 9781408229552.
- Dozent/in: Julia Brassat
- Dozent/in: Shawna Peters
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
- Bachelor Journalismus & Public Relations , 4. Semester
- Themen
- Vor der Folie der angelsächsischen Publizistik- und Medienlandschaft beschäftigt sich Fachsprache Englisch – Journalismus & Public Relations mit studienrelevanten und berufstypischen Kommunikationssituationen für Journalisten und PR-Fachleute. Hierzu gehören ganz pragmatische Themen wie etwa das dealing with sources, interviewing, copy or article writing genauso wie die Kenntnis der Publikationsorgane, PR-Aufgabenfelder und bestimmter journalistic codes of conduct.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (5 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Dozent/in: Tobias Budke
- Dozent/in: Thorsten Winkelräth
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtfach
-
- Bachelor Wirtschaft, 2. Semester (dual 4. Semester)
- Bachelor Wirtschaftsinformatik, 2. Semester (dual 4. Semester)
- Bachelor International Business Studies, 1. Semester
- Bachelor Wirtschaftspsychologie, 3. Semester
- Bachelor Digital Business and IT-Management, 2. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung Fachsprache I Wirtschaftsenglisch beschäftigt sich mit grundlegenden Themen der englischsprachigen Geschäfts- und Wirtschaftskommunikation und erarbeitet dabei mit den Studierenden Methoden, mit denen sie business-typische Konzepte und Inhalte sprachlich nachvollziehen und adressatengerecht umsetzen können.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (5 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- MacKenzie, Ian: English for Business Studies, Third Edition. Cambridge University Press, 2010, Klett-Verlag. ISBN 3-12-539890-0.
- Dozent/in: Jörg Fischer
- Dozent/in: Birgit Gebben
- Dozent/in: Michael Nelken-Tölle
- Dozent/in: Shawna Peters
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Absolventen der Veranstaltung Fachsprache I Wirtschaftsenglisch
- Pflichtfach
- Bachelor Wirtschaft, 3. Semester (dual 5. Semester)
- Bachelor International Business Studies, 2. Semester
- Bachelor Digital Business und IT-Management, 3. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung Fachsprache II Wirtschaftsenglisch baut die Fertigkeiten des Vorgängerkurses aus und stattet die Studierenden darüber hinaus mit fachsprachlichen Kompetenzen aus, die insbesondere für einen produktiven Gebrauch der Fachsprache förderlich sind (wie etwa das Erstellen von Fachtexten oder die Präsentation und Disputation von Fachinhalten).
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (5 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- MacKenzie, Ian: English for Business Studies, Third Edition. Cambridge University Press, 2010, Klett-Verlag. ISBN 3-12-539890-0.
- Dozent/in: Birgit Gebben
- Dozent/in: Michael Nelken-Tölle
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Masterstudierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Wahlpflichtmodul
- Masterstudiengang Kommunikationsmanagement, 2. Semester
- Themen
- Das Seminar fokussiert die Vertiefung englischer Sprachkenntnisse, -fertigkeiten und -strategien. Der kontextuelle Rahmen ist die Corporate Communication. Sie liefert die Folie, auf der fachsemantische und -lexikologische Inhalte erarbeitet werden (z.B. zu den Themen Stakeholder Management, Crisis Communication, Customer Relations).
Die sprachrezeptive Fertigkeitsschulung orientiert sich ebenfalls an fachpraktischen Beispielen aus diesen Bereichen. Sie greift authentische Hörtexte, Videosequenzen, Diagramme und Modelle sowie Fachtextsorten auf.
Produktive fremdsprachliche Kompetenzen werden ausgebaut, indem Sprechanlässe für Vorträge, Debatten, Moderationen und Mediationen gegeben werden. Textproduktionen greifen sowohl Techniken der Beschreibung (z.B. von Diagrammen und Modellen) wie auch der Zusammenfassung, Analyse und Kritik von Fachtexten (z.B. Speeches by Management) ab. - Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur und Präsentation (6 Credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Klausur besteht aus einem Hörverstehensteil mit fachspezifischer Ausrichtung, aus einem Terminologieteil, der ebenfalls fachsprachliche Kenntnisse abgreift, und einem textproduktiven Teil. Hier werden fachliche Inhalte auf einem bildungs- bzw. wissenschaftssprachlichen Niveau reflektiert.
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Dozent/in: Tobias Budke
Semester: SoSe 2025
Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
- Bachelor Informatik, 1. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung führt in die Fachsprache anhand ausgewählter Inhalte u.a. aus folgenden Bereichen ein: Artificial Intelligence, Biometric Systems, Diagrammatic Representation, Display Technology, Basic Geometric and Mathematical Terminology, Networking, Online Security Threats, Technical Specifications.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (5 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Zielgruppe
- Dozent/in: Julia Brassat
- Dozent/in: Shawna Peters
Semester: WiSe 2024/25
Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
Bachelor Medizintechnik, 5. Semester
Bachelor Digitale Systeme, 5. Semester - Themen
- Die Veranstaltung führt in die Fachsprache ein anhand ausgewählter Inhalte der Medizintechnik. Ziel ist die berufsbezogene Handlungskompetenz im Englischen.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Zielgruppe
- Dozent/in: Julia Brassat
Semester: WiSe 2024/25