Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
- BA Bionik (5. Semester / dual: 7. Semester)
- BA Robotik und Automatisierung (3. Semester / dual: 5. Semester)
- BA Sustainable Engineering and Management (3. Semester)
- Themen
- Diese Veranstaltung setzt sich mit den englischsprachigen Anforderungen an die wissenschaftliche Fachkommunikation eines Bionikers auseinander. Dazu gehören Rezeptionstechniken zur Erschließung und Verwertung von Fachtexten und -vorträgen, gängige Zitationsstandards sowie die mündliche und schriftliche akademische Textproduktion wie sie etwa in Fachvorträgen, technischen Beschreibungen, Präsentationen, academic papers und abstracts Verwendung findet.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Zielgruppe
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
- Bachelor Wirtschaftsinformatik, 2. Semester
- Themen
- Fachspracheveranstaltung Wirtschaftsenglisch für Wirtschaftsinformatiker
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- MacKenzie, Ian: English for Business Studies, Third Edition. Cambridge University Press, 2010, Klett-Verlag. ISBN 3-12-539890-0.
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, 3. Semester (BPO 2021)
- Themen
- Die Veranstaltung Fachsprache Englisch – Wirtschaftsingenieurwesen greift Inhalte und Kommunikationssituationen des Wirtschaftsingenieurwesens auf und bereitet fachsprachlich im Sinne eines English for technical academic purposes auf.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 Credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Zielgruppe
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
- Bachelor Wirtschaft, 2. Semester
- Bachelor Wirtschaft dual, 4. Semester
- Bachelor International Management, 2. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung Fachsprache Wirtschaftsenglisch beschäftigt sich mit grundlegenden Themen der englischsprachigen Geschäfts- und Wirtschaftskommunikation und erarbeitet dabei mit den Studierenden Methoden, mit denen sie business-typische Konzepte und Inhalte sprachlich nachvollziehen und adressatengerecht umsetzen können.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- MacKenzie, Ian: English for Business Studies, Third Edition. Cambridge University Press, 2010, Klett-Verlag. ISBN 3-12-539890-0.
- Dozent/in: Mark Weller
- Dozent/in: Thorsten Winkelräth
Semester: SoSe 2025
Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Absolventen der Veranstaltung Fachsprache Wirtschaftsenglisch
- Wahlpflichtmodul
-
- Bachelor Wirtschaft, 3. Semester
- Bachelor International Management, 3. Semester
- Themen
- Fachsprache II Wirtschaftsenglisch baut die Fertigkeiten des Vorgängerkurses aus und stattet die Studierenden darüber hinaus mit fachsprachlichen Kompetenzen aus, die insbesondere für einen produktiven Gebrauch der Fachsprache förderlich sind (wie etwa das Erstellen von Fachtexten oder die Präsentation und Disputation von Fachinhalten).
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 Credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- MacKenzie, Ian: English for Business Studies, Third Edition. Cambridge University Press, 2010, Klett-Verlag. ISBN 3-12-539890-0.
Zielgruppe
- Dozent/in: Tobias Budke
- Dozent/in: Jörg Fischer
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Themen
- Landeskunde USA will examine some of the central cultural developments, history, and geography of the United States of America. Special emphasis will be placed on such areas as cultural stereotypes, the political system, the economy, the media, trade unions and recruitment.
- Abschluss
-
- Klausur (3 Credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- "Portrait of the USA" kann im Internet heruntergeladen werden.
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
-
Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
-
Sie haben die Klausuren Fachsprache I und II Englisch bestanden.
oder - Sie haben die Klausur Technisches Englisch bzw. Fachsprache Englisch mit mindestens der Note 2,5 bestanden.
-
Sie haben die Klausuren Fachsprache I und II Englisch bestanden.
- Themen
- The goal of The Language of Meetings course is to give students a chance to use their acquired language in simulated business scenarios. It will also expand students' knowledge of language typically used in formal business meetings.
- Abschluss
-
- Präsentation (3 credits)
- mindestens 80 % Präsenz erforderlich
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Literatur
- J. Hughes and A. Mallett: Successful Meetings (Oxford: Oxford University Press, 2012).
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
Dieser Moodle-Kurs steht im Sommersemester 2025 ausschließlich angemeldeten Teilnehmern aus dem Wintersemester 2024/2025 zur Klausurvorbereitung zur Verfügung.
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
-
- Bachelor Elektrotechnik - Smart Communication, 3. Semester (dual 5.)
- Bachelor Informatik.Softwaresysteme, 3. Semester (dual 5.)
- Bachelor Data Science, 3. Semester (dual 5.)
- Bachelor Elektrotechnik - Smart Communication, 3. Semester (dual 5.)
- Themen
- Die Veranstaltung führt in die Fachsprache anhand ausgewählter Inhalte u.a. aus folgenden Bereichen ein: Transistors, Graphical User Interfaces, Virtual Private Networks, Biometric Systems, Basic Mathematical Terminology, Diagram Descriptions and Flow Charting.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Zielgruppe
- Dozent/in: Julia Brassat
- Dozent/in: Mark Weller
Semester: SoSe 2025
- Zielgruppe
- Studierende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen
- Pflichtmodul
- Bachelor Mechatronik, 2. Semester
- Bachelor Maschinenbau, 2. Semester
- Themen
- Die Veranstaltung führt in die Fachsprache anhand ausgewählter Inhalte u.a. aus folgenden Bereichen ein: Math Practice and Computation, Geometric Shapes and Solids, Robot Basics, Vehicle Technology, e.g. conventional ICEs, HEVs, EVs, Renewable Energies, e.g hydro, solar, wind and wave power.
- Wochenstunden
- 4 SWS
- Abschluss
-
- Klausur (6 Credits)
- für die Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt
- Die Veranstaltung kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung auch als Zusatz-, Wahl- oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
- Dozent/in: Mark Weller
- Dozent/in: Thorsten Winkelräth
Semester: SoSe 2025