Bitte beachten Sie, dass die von mir zusammengestellten Unterlagen ausschließlich als Hilfestellung für Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, sowie zur Orientierung beim Verfassen der Abschlussarbeit gedacht sind. Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Unterlagen weder an Dritte weitergegeben, noch zu anderen Zwecken weiterverwendet werden. Dies gilt insbesondere auch für die zur Verfügung gestellen Beispielarbeiten. Danke!


Die Lehrveranstaltung ist für das erste Semester des Bachelorstudiengangs vorgesehen und wird in jedem Wintersemester angeboten. 

Die folgenden Themen werden behandelt: biochemische und zellbiologische Grundlagen, Aufbau und Funktion biologischer Makromoleküle und Zellorganellen, chemisches Gleichgewicht, Redoxpotential, biologische Speichermechanismen, Energiestoffwechsel (Glykolyse, Atmungskette, Fettsäureabbau) und protonenmotorische Kraft. Die Prüfungen werden im ersten und dritten Prüfungszeitraum angeboten.

Die Lehrveranstaltung ist für das vierte Semester des Bachelorstudiengangs vorgesehen und wird in jedem Sommersemester angeboten. 

Die folgenden Themen werden behandelt: Entwicklung des Nervensystems und Neuroanatomie, allgemeine Neurophysiologie, zentrale Reizverarbeitung, motorisches und visuelles System, pathophysiologische Mechanismen, biomedizinische Forschungs- und Therapieansätze, Prinzip und Anwendung verschiedener Messverfahren der Physiologie (u.a. ENG, EMG, MRT, PET). Prüfungen werden im zweiten und vierten Prüfungszeitraum angeboten.

Die Lehrveranstaltung ist für das fünfte Semester des Bachelorstudiengangs vorgesehen und wird in jedem Wintersemester angeboten. 

Die folgenden Themen werden behandelt: Krebs, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Adipositas, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems. Prüfungen werden im zweiten und vierten Prüfungszeitraum angeboten. 

Die Lehrveranstaltung ist für das erste Semester des Masterstudiengangs vorgesehen und wird in jedem Wintersemester angeboten. 

Die folgenden Themen werden behandelt: Modellorganismen der biomedizinischen Forschung - D. melanogaster, D. rerio, M. musculus; Forward Genetics - Phänotyp-orientierte Screeningverfahren, 'Heidelberg-Screen', Transgenese, Gene Trapping; Reverse genetics - Gene Targeting in embryonalen Stammzellen, Rekombinase-vermittelte Genmanipulation, konditionale (organspezifische, induzierbare) Mutagenese, RNA Interferenz und CRISPR/Cas-vermitteltes Genome Editing. Die Prüfungen werden im zweiten und im vierten Prüfungszeitraum angeboten.

Die Lehrveranstaltung ist für das zweite Semester des Masterstudiengangs vorgesehen und wird in jedem Sommersemester angeboten. 

Die folgenden Themen werden behandelt: Übersicht über den Prozess der modernen Pharmaentwicklung, Analyse der Schwachpunkte und Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung, Modellsysteme zur Identifizierung und Validierung von Drug Targets, ‚Target-‚ und ‚Phänotyp-basierte Drug Screening Assays‘, Stammzell-basierte Therapien, therapeutische Proteine und Oligonukleotide (‚Biopharmazeutika’) und Modelle zur präklinischen Wirkstofftestung. Die Prüfungen werden im zweiten und vierten Prüfungszeitraum angeboten.

Die Lehrveranstaltung ist für das zweite Semester des Masterstudiengangs vorgesehen und wird nach Ankündigung im Sommersemester angeboten. 

Im Rahmen der Veranstaltung werden der grundsätzliche Aufbau und die formalen Aspekte wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Patentschriften vermittelt. Die Recherche nach biomedizinischen Fachartikeln und Patenten mittels geeigneter Datenbanken wird trainiert. Die Studierenden wählen in Absprache mit dem Dozenten eine aktuelle Veröffentlichung mit praktischer Relevanz für die biomedizinische Forschung und Entwicklung aus, über die sie referieren. Bei der Präsentation wird der wissenschaftliche Kontext des jeweiligen Fachartikels dargestellt und das Prinzip der eingesetzten Methoden erklärt. Zusammen mit dem Dozenten leiten die jeweiligen Referenten die Diskussion und fördern die Kommunikation zwischen den Studierenden. Die Präsentation und Diskussion der Fachartikel erfolgt größtenteils in englischer Sprache. Die Studierenden fassen den Inhalt der präsentierten Veröffentlichung und das Ergebnis der wissenschaftlichen Diskussion auf 2 bis 4 Seiten in vorgegebenem Format in englischer Sprache zusammen. 

Zur Prüfungsleistung zählen die Mitarbeit, die Präsentation und die schriftliche Ausarbeitung.

Die Lehrveranstaltung ist für das zweite Semester des Masterstudiengangs vorgesehen und wird nach Ankündigung/Terminabsprache während der Vorlesungszeit angeboten. 

Im Rahmen des Projekts soll ein dreidimensionales Organoid-Zellkulturmodell zur Untersuchung der Differenzierung und Funktion von Neuronen und Herzmuskelzellen etabliert werden. Dazu werden embryonale Stammzellen der Maus (mES-Zellen) auf einer Unterlage von embryonalen Fibroblastenzellen (EF-Zellen) expandiert. Unter geeigneten Kulturbedingungen (‚Hanging-Drop-Methode‘) können die pluripotenten mES-Zellen in unterschiedliche Richtungen differenzieren und dreidimensionale Gewebestrukturen (‚Organoide‘) bilden. Die Differenzierung der Neuronen und Kardiomyozyten wird durch den Nachweis spezifischer Markergene mittels quantitativer Real Time-PCR verfolgt. Die entstehenden Kardiomyozyten sind indirekt aufgrund der spontan auftretenden, rhythmischen Kontraktion der Organoide makroskopisch erkennbar. Schließlich soll der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf den Differenzierungsprozess untersucht werden. Die Eignung der Organoide als in vitro-Modell im Rahmen präklinischer Studien soll durch den Einfluss bekannter Wirkstoffe auf die neuronale Aktivität und Kontraktionsfrequenz der Kardiomyozyten nachgewiesen werden. 

Zur Prüfungsleistung zählen die praktische Mitarbeit und die schriftliche Ausarbeitung des Protokolls.


Die Lehrveranstaltung ist für das dritte Semester des Masterstudiengangs vorgesehen und wird geblockt im ersten und dritten Prüfungszeitraum angeboten. 

Die Studierenden präsentieren ihr laufendes, wissenschaftliches Projekt in einem Vortrag. Die Vorträge gliedern sich in zwei Teile: Im ersten Teil soll eine Übersicht vermittelt werden, die in das Arbeits- bzw. Indikationsgebiet des Projektes einführt. Die Präsentation soll so konzipiert sein, dass auch fachfremde Zuhörer (z.B. Studierende aus dem Bachelorstudiengang) folgen können. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Research-Project vorgestellt und diskutiert. Wichtig ist dabei eine verständliche Darstellung und kritische Diskussion der präsentierten Experimente. Die Herausforderung besteht darin, innerhalb einer kurzen Zeit eine verständliche, in sich geschlossene Präsentation zu geben. Bitte üben Sie den Vortrag vorher und beachten Sie dabei die Zeitvorgabe (inklusive Diskussion maximal 30  Minuten pro Vortrag).