Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Fragen undProblemen der Klima- und Energiewende. Nach einer problematisierenden Einführung gilt sollen in Studierendenreferaten folgende Fragestellungen untersucht werden:

1. Gibt es einen anthropogenen Klimawandel? Stand der wissenschaftlichen Diskussion

2. Welche politischen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel gibt es?

3. Welche Auswirkungen auf die Politik hat das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz?

4. Wie funktioniert eigentlich der Strommarkt? Wie haben sich die Strompreise entwickelt?

5. Wie entwickelt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien? Welche Probleme gibt es dabei?

6. Können wir uns die Energiewende überhaupt leisten? Wie teuer wird die Energiewende?
    Wie teuer wird ein Verzicht darauf?

7. Welche Finanzierungsalternativen der Energiewende werden diskutiert? (Fondslösung, CO2-Steuer, Zertifikatehandel, ...)

8. Drohen Versorgungsengpässe durch die Energiewende?

9. Welche Probleme gibt es beim Netzausbau? Wie könnte man sie lösen?

10. Welche Ansätze auf dem Weg in eine wasserstoffbasierte Energieversorgung gibt es?

Inhalte in diesem Seminar sind: Basisinstrumente der Finanzmärkte (u.a. Aktien, Anleihen), grundlegende Absicherungsinstrumente (Diversifikation), der Aufbau und empirische Entwicklung der Finanzmärkte, der Aufbau des Deutschen Bankensystems (auch "3-Säulen-System") sowie Bestimmungsgründe für Devisenmarkt-, Börsen- und Anleihenmarktentwicklungen und die Aufarbeitung von Krisen des internationalen Finanzsystems. Die Teilnahme ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.

In der Veranstaltung wird erstens thematisiert, welche Besonderheiten sich daraus ergeben, dass die VWL - entgegen des vielfach durch die Mathematisierung entwickelten Eindrucks - eine Sozialwissenschaft ist, bei der die Erkenntnisse über Ursache-Wirkungsbeziehungen zwangsläufig unscharf bleiben werden. Infolgedessen stehen oftmals die daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Empfehlungen im Widerspruch zueinander. Hinzu kommt mit Blick auf widerstreitende Empfehlungen die Problematik einer interessenorientierten Einbindung der Wissenschaft (u.a. im Lobbyismus) und die Rolle der Medien.

Davon ausgehend konzentriert sich diese Vorlesung im weiteren Verlauf auf die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Hierbei geht es zweitens um die datenmäßige Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Neben der Berechnung des BIP, der Erfassung der Zahlungsbilanz werden dabei auch grundlegende Zusammenhänge der Wirtschaftskreislaufs aufbereitet. Die Veranstaltung zeigt aber auch die Schwächen des BIP als materieller Wohlfahrtsindikator auf und beschäftigt sich dann auch mit alternativen Konzepten der Wohlfahrtsmessung.

Drittens werden die unterschiedlichen, miteinander konkurrierenden Erklärungsansätze über die makroökonomischen Zusammenhänge und die daraus abzuleitenden politischen Empfehlungen umfassend analysiert.

Aus den makroökonomischen Erkenntnissen werden anschließend viertens die Konzeption einer neoliberal-angebotsorientierten sowie einer keynesianischen Wirtschaftspolitik vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Abschließend sollen u.U. noch überblickartig institutionelle Grundlagen der Geld- und Fiskalpolitik betrachtet werden.

Die Veranstaltung "Quantitative Methoden 2" ist Teil des Moduls "Wirtschaft 2". Sie hat 2 von insgesamt 8 Credits im Modul und fließt auch mit diesem Gewicht in die Modulnote ein. Die Leistung wird im Rahmen einer Modul-Klausur abgeprüft (Details siehe unter "Begleitmaterial: Organisation").

Gegenstand der Veranstaltung ist das Arbeiten mit empirischen Daten. Es geht dabei um
a) Grundbegriffe der Statistik,
b) das Auffinden von seriösen (!) Datenquellen,
c) die verdichtete Aufbereitung der Daten (in Empirischen Häufigkeitstabellen und in Statistischen Maßzahlen),
d) das Arbeiten mit Zeitreihen (Indexzahlen, Wachstumsratenzusammenhänge)
e) und das statistische Herausarbeiten von Abhängigkeiten (Korrelations- und Regressionsanalyse).

Sofern die Corona-Entwicklung es ermöglicht, wird die Veranstaltung in diesem Semester in Präsenz durchgeführt. Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten einerseits und der Corona-bedingten Raumauslastungsvorgaben bedarf es einer Zulassung zur Vorlesung, die über das Dekanat organisiert wird.


Dieses Seminar beschäftigt sich mit den grenzüberschreitenden Wirtschaftstransaktionen und der Außenwirtschaftspolitik, die diese Transaktionen gestalten und ordnen will. In Ergänzung zu der Veranstaltung "Reale Außenwirtschaft" geht es hier um die "Monetäre Außenwirtschaft". Während bei der realen Außenwirtschaft internationale Gütertransaktionen im Fokus stehen, konzentriert sich diese Veranstaltung auf die monetären Finanztransaktionen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Gestaltung von Wechselkursregimen auf dem Devisenmarkt, die mit unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rückwirkungen verbunden ist. Analysiert werden u.a. das Bilden von flexiblen Wechselkursen, die Möglichkeit der Gestaltung von Wechselkursen, die Auswirkungen auf die nationale Souveränität, aber auch konkret die Deutsche Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.