Vorlesungen WS 25 / 26; Start ab dem 08.10.2025

Do. 11:30-13:05, Bachelor, TI, PI, ME Wahlpflicht, 4. Sem., Mobile Robotik (MRO), A 4UG.21, hybrid

Übung: 13:45 - 16:10, Robotiklabor A 4.0.20, PRÄSENZ
online link: https://roblab3.ik.w-hs.de/MRO

Freitag, 11:30 - 13:05, Bachelor, TI Pflicht, PI, ME Wahlpflicht, 4. Sem., Einführung in die Bildverarbeitung (BV), A 4.UG.21, hybrid
Übung ab 13:45 - 16:10, Pool A 4.0.15, PRÄSENZ
online link: https://roblab3.ik.w-hs.de/BV

Mittwoch: 13:45 - 17:30, Master, TI, PI, ME Wahlpflicht 3 Sem, Spezielle Kapitel Autonomer Systeme (SAS), A 4.0.15 PRÄSENZ
online link: https://roblab3.ik.w-hs.de/SAS

Masterarbeiten Mo. 10:45
online link: https://roblab3.ik.w-hs.de/master2025

Softwareprojekt Bachelor: DIY-Bau eines humanoiden Roboters
 
Softwareprojekt Master: KI & Robotik
 
Montag, 11:00 - 12:00 DRZ (Mitarbeiter Forschungsprojekt, MAs, BAs, jitsi)

Hybrid Vorlesungen und Meetings laufen über die Jitsi-Instanz des Robotiklabors. Empfohlen wird der Chromium Browser  (sudo apt-get install chromium-browser) bzw die Android apk.

Die Konferenzräume sind ca. 15 Minuten vor dem Start der Veranstaltung geöffnet. Damit Sie ihre Verbindung / Audioeinstellung testen können.
Sämtliche Unterlagen (Vorlesungen u. Übungen) gibt es wie immer im wiki: https://roblab2.ik.w-hs.de/mediawiki/index.php

Spezielle Kapitel Autonomer Systeme

Deep Learning, Reinforcment Learning / Multirobot Kooperation, Generative Adversarial Networks / Latent diffusion, Depth estimation, Loss functions (SFMLearn), Drohnen, LLMs

In diesem Programmierpraktikum haben Sie die Möglichkeit verschiedene Apps für einen Humanoiden-Selbstbauroboter (siehe Bild) zu entwickeln. Die Roboter soll selbst gedruckte und gebaut werden. Die Aufgabe eignet sich für ein Team von ca. 3-4 Studierende aus dem Bereich der Medien, Technischen und Praktischen Informatik. Innerhalb des Projektteams sind mehrere Teilaufgaben zu lösen.

Aufgabenstellung:

  • Aufbau / Drucken des Roboters.

  • Installieren von Softwarekomponenten (Linux, Mikrocontroller…)

  • Entwicklung von Methoden zum Auslesen der Mikrocontroller / Sensoren / 360° Kamera, GPS.

  • Entwickeln von Softwaremodulen und einer Smartphone APP (C, C++, Java, Python) zur manuellen und automatischen Steuerung und einfacher KI-Anwendungen

  • Entwicklung einer Software zum automatischen Abfahren einer Fläche.

  • Erstellung eines Berichts über den Stand der Technik.

  • Erstellen einer Bedienungsanleitung.

Motivation / Ziele:

  • Erlernen von Projektarbeit in einem Projektteam

  • Vertiefung der Programmierkenntnisse in einem Projektteam

  • Kennenlernen von aktuellen Entwicklungstools und Softwarearchitekturen

  • Programmieren von Smartphones und Mikrocontrollern

  • Bauen und Programmieren lernen mit Robotern

[1] https://macstepien.github.io/robots/2022/10/20/roomac/

[2] Masterarbeit dazu