Dieser Kurs unterstützt Studenten bei der Durchführung der Lehrveranstaltung Sensorik (SEN), die im Sommersemester 2025 abgehalten wird. Hierbei handelt es sich um eine Wahlveranstaltung des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik des FB 2 Abteilung Elektrotechnik.

Die Automatisierungstechnik selbst basiert auf dem Zusammenspiel von vier wesentlichen Komponenten:

  • Sensoren
  • Steuerungen
  • Aktuatoren
  • Kommunikation

Sensoren erfassen physikalische Größen und wandeln diese in standardisierte Signale um, welche von Steuerungen ausgelesen werden können.

Sensoren können als "Sinnesorgane" der Automatisierungstechnik betrachtet werden.

Bitte schreiben Sie sich selbstständig ein!

Semester: SoSe 2025

Dieser Kurs unterstützt Studenten bei der Durchführung der Lehrveranstaltung SPS-Programmierung (SPS), die im Sommersemester 2025 abgehalten wird.

Hierbei handelt es sich um eine Wahlveranstaltung des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik des FB 2 Abteilung Elektrotechnik.

In den ersten Wochen finden Vorlesungen statt. Zum späteren Zeitpunkt arbeiten Sie in Kleingruppen an einer SPS, und erlernen so das SPS-Programmieren. 

Im letzten Teil der Veranstaltung können Sie die erworbenen Kenntnisse an einem Model einer Autowaschstraße erweitern.

Das Modell Autowaschstraße simuliert eine vollautomatische Waschanlage für PKW, wie sie beispielsweise an Tankstellen und in Werkstätten eingesetzt wird.

Die Autowaschstraße besteht aus einem in X-Richtung fahrbaren Portal, an dem eine Horizontalbürste und zwei Vertikalbürsten angebracht sind.

Im Simulationsablauf wird ein PKW-Modell „gewaschen“.

Bitte schreiben Sie sich selbstständig ein!

Semester: SoSe 2025

Dieser Kurs unterstützt Studenten bei der Durchführung der Lehrveranstaltung Messtechnik (MT), die im Sommersemester 2025 abgehalten wird.

Hierbei handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik des FB 2 Abteilung Elektrotechnik.

Bitte schreiben Sie sich selbstständig ein!

Semester: SoSe 2025