Als Wahlpflichtmodul geeignet für Vollzeit- und Teilzeitstudierende. In diesem Modul werden die Grundlagen verschiedener, aktueller Normen vorgestellt und bearbeitet. Der Bogen reicht von der ISO 9001, über die ISO 17011, ISO 17025 bis hin zu Normen zum Energiemanagement und Umweltmanagement. Die Veranstaltung findet nach Absprache mit den Teilnehmern statt, zum Teil ist eine online Beteiligung möglich.

Dieses Modul findet im Sommersemester 2025 statt und ist für alle Studierenden des 1. Semesters geöffnet, insbesondere aber auch für Studierende, die im Juli 2025 die Prüfung ablegen wollen.
Das Modul ist freigeschaltet, Sie können sich einschreiben.
Die Veranstaltung beginnt nach Vorlesungsplan am 08. April 2025, beachten Sie bitte die Informationen zum Semesterbeginn.
Sollten Sie Fragen zum Modul oder Inhalten des Moduls haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.
- Dozent/in: Felix Gehrmann
- Dozent/in: Etienne Krämer
- Dozent/in: Florian Wunderlich
Herzlich willkommen zum Modul "Laborpraxis Werkstoffe". Dieses Modul ist für Studierende NBCT und Chemie verfügbar. Es umfasst 3 SWS Seminar und 1 SWS Praktikum unter Anleitung, sowie die in der Modulbeschreibung festgelegten Stunden im Eigenstudium, die Sie aber auch überwiegend in der Hochschule unter Praxisbedingungen ableisten können. Wir werden uns anhand individueller Aufgaben mit dem Thema "Werkstoffe" beschäftigen. Zu Beginn des Semesters können Sie eigene Projekte einbringen, die sich aber an den Randbedingungen der Prüftechnik orientieren müssen. In der Vergangenheit haben wir immer spannende Themen gefunden, die uns ein Semester lang begleitet haben. In Abstimmung mit dem Maker Space, dem 3-D Druck und der Prüftechnik, stehen ihnen die unterschiedlichsten Einrichtungen zur Verfügung, um ihr Ziel zu erreichen. Das werden wir alles am Beginn des Semesters klären.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Organisation ihres Projektes. Wie plane ich? Wie zeichne ich auf? Wie präsentiere ich meine Ergebnisse im Seminar und im Abschlussbericht. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte per Mail bei mir. Der Ort und die Zeit werden ihnen über den Vorlesungsplan bekannt gegeben.
- Dozent/in: Felix Gehrmann
- Dozent/in: Etienne Krämer
- Dozent/in: Florian Wunderlich
In diesem Modul werden Sie einen umfassenden Einblick in die zerstörende Werkstoffprüfung erhalten. Wir bearbeiten grundlegende Elemente mechanischer Beanspruchungen, Kräfte, Normal- und Schubspannungen, elastische und plastische Verformungen. Daneben erarbeiten wir anhand internationaler Normen die Vorgehensweise bei der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Bewertung ausgewählter Prüfverfahren. Dazu gehören der Zugversuch, der Biegeversuch, Schlagversuche und die Härteprüfung. Weiter wird der Einfluss von geometrischen Unstetigkeiten, wie z.B. Kerben auf die mechanischen Eigenschaften beleuchtet.
Im begleitenden Praktikum (2 SWS) werden die genannten Versuche an Prüfeinrichtungen anhand der zu Grunde liegenden DIN Normen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.
- Dozent/in: Holger Frenz
- Dozent/in: Felix Gehrmann
- Dozent/in: Etienne Krämer
- Dozent/in: Florian Wunderlich