Pflichtveranstaltung Bachelorstudiengänge 4. Semester


Kurs 1:    Montag        12:30 - 13:30 Uhr      A6.1.02
Kurs 2:    Freitag          08:30 - 11:30 Uhr      Hörsaal 5

Semester: SoSe 2025

„Nachhaltigkeit“ ist neben der Digitalisierung der Megatrend unserer Zeit – nicht nur im privaten, sondern auch beruflichen Umfeld. Was aber ist Nachhaltigkeit und was versteht man unter Nachhaltigkeitsmanagement? In welchen Unternehmensbereichen spielt dies eine Rolle? Wodurch unterscheiden sich nachhaltige Unternehmen von anderen? Welche Herausforderungen bestehen, ein nachhaltiges Unternehmen zu werden? Und welche Rolle spielen wir alle dabei als Konsumenten? Antworten auf diese Fragen werden gemeinsam erarbeitet. Im Rahmen einer Teamarbeit werden Präsentations- und Teamkompetenz gestärkt. Darüber hinaus sollen die Studierenden an sich selbst erfahren, welche Herausforderungen es mit sich bringt, Verhalten zu verändern und so ihre Selbstreflexion stärken.

Durch Gastreferenten erhalten die Studierenden Einsichten in das Management von nachhaltigen Lösungen und die Anwendung von Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. Ebenso ist eine Exkursion zum Energieinstitut geplant, um mehr über Wasserstoff als "Treibstoff" einer klimaneutralen Wirtschaft zu erfahren.

Inhalte:

  • Relevanz der Nachhaltigkeit
  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltigem Konsum
  • Meilensteine der Nachhaltigkeit
  • Randbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Elemente von nachhaltigem Management
  • Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeit in Unternehmen
  • Nachhaltiges Konsumentenverhalten

Wahlpflichtmodul Bachelor 4. Semester

Kursbeginn 11.4.2025, 12:30-15:30

Raum: A6.0.06

Prüfungsform: Präsentation (100%)

Eine Selbsteinschreibung in diesen Kurs ist NICHT möglich! Anmeldung in Moodle notwendig: https://moodle.w-hs.de/course/index.php?categoryid=141

Semester: SoSe 2025

Das Modul "Marketing Management" baut auf den vorhandenen Marketingkenntnissen der Studierenden auf und erweitert diese um die Führungsperspektive im Marketing. Ziel ist es, dass die Studierenden Marketing Management als marktorientierte Unternehmensführung begreifen. Sie werden verstehen, dass der Kern dieser Führung die Schaffung von Werten für Kunden und Unternehmen ist. Durch die Analyse von Kundenherausforderungen und den angebotenen Problemlösungen eines Unternehmens werden sie in der Lage sein, eine konsistente Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus verstehen Sie Marketing Management als Managementprozess und beschäftigen sich selbständig mit ausgewählten Marketingaktivitäten innerhalb dieses Prozesses. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse, ausgewählte Themen professionell zu präsentieren und zu moderieren. Zudem werden sie befähigt sein, ihr Fachwissen auf reale Fragestellungen, insbesondere im Rahmen von Fallstudien, anzuwenden und dadurch ihre Fach- und Methodenkompetenz zu erweitern.

Der Kurs wird durch externe Referentinnen und Referenten aus der Praxis ergänzt.

Die Prüfungsleistung wird zu Beginn des Kurses besprochen und festgelegt. 

Kursbeginn 10.4.2025, 14:00-17:00

Raum: A6.0.04

Semester: SoSe 2025

Wahlpflichtmodul Master-Studiengang Management 2. Semester
(siehe Modulhandbuch)

Kurszeit:   16:00-17:30

Raum: A6.0.06

Prüfungsform: Präsentation (75%) und schriftliche Ausarbeitung in Form einer Reflexion von ca. 4-5 Seiten (25%)

Diese Veranstaltung wir zusammen mit der Veranstaltung von Frau Prof. Dr. Julia Lackmann "Nachhaltigkeitsberichterstattung" durchgeführt. Zusammen mit Malzer's Backstube werden in kleinen Teams Ideen für ein Nachhaltigkeitsreporting erarbeitet. Darüber hinaus erlernen die Studierenden weitere spannende Aspekte zur nachhaltigen Unternehmensführung und -berichterstattung.

Semester: SoSe 2025

Pflichtmodul Bachelor 1. Semester

"Vorlesung"

Kurs 1: Kursbeginn 07.10.2024, 12:15-13:45; Raum HS5

Kurs 2: Kursbeginn 09.10.2024, 08:30-10:00; Raum HS4

Kurs 3: Kursbeginn 11.10.2024, 12:30-14:00; Raum HS4

Übung

Kurs 1: Kursbeginn 14.10.2024, 14:00-15:30; Raum HS5 (alle zwei Wochen)

Kurs 2: Kursbeginn 17.10.2024, 12:30-14:00; Raum HS5 (alle zwei Wochen)


Semester: SoSe 2025

Pflichtmodul Master 1. Semester

Kursbeginn 07.10.2024, 16:00-19:00

Raum: A6.0.06


Semester: SoSe 2025