- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
Der Prüfung von Kompetenzen kommt in der Hochschullehre eine besondere Bedeutung zu. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie unsere Prüfungspraktiken gestaltet werden können, um die tatsächlichen Fähigkeiten und das Verständnis der Studierenden adäquat abzubilden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, bewährte alternative Prüfungsformate kennenzulernen und die Arbeitsergebnisse zu Möglichkeiten der Integration in den Lehralltag einzusehen.
Inhalte :
- Beispiele zu Alternativen und zeitgemäße Prüfungen
- Best Practice Berichte zu Open-Book und Open-Web-Prüfungen
- Umgang mit KI in Prüfungsformaten
- kompetenzorientierte Prüfungen
Learning Outcomes:
- Einschätzung zur Eignung verschiedener digitaler Prüfungsformate für die eigene Lehrveranstaltung
- Bewertung von Qualitätskriterien
- Identifikation von Chancen und Herausforderungen alternativer Prüfungsformate
- Entwicklung realistischer Umsetzungsvorschläge für alternative Prüfungsformate
- Dozent/in: Jens Gottfried
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Virgil Adamczuk
- Dozent/in: Andrea Allekotte
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Johanna Pick
- Dozent/in: Sandra Schmidt
- Dozent/in: Christian Stach
- Dozent/in: Alina Zickmann
- Dozent/in: Andrea Niemann
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
- Dozent/in: Tatjana Oberdörster
Grundlagen der Hochschuldidaktik: das Constructive Alignment
Warum dieser Workshop? Unsere tägliche Lehrtätigkeit legt den Grundstein für den akademischen und beruflichen Erfolg unserer Studierenden. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Lehrmethoden möglichst effektiv sind? Der halbtägige Workshop bietet die Möglichkeit, auf innovative Weise die Prinzipien des Constructive Alignment in unsere Lehre zu integrieren.
Referentin: Frau Prof. Müller-Naevecke
Vorteile für Ihre Lehre:
- Reflexion und Anpassung: Nutzen Sie den Workshop als Gelegenheit, Ihre bisherigen Lehrmethoden zu reflektieren und sie basierend auf den ersten Erfahrungen des laufenden Semesters zu optimieren.
- Effektivität steigern: Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Alignments von Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungstechniken die Lernziele Ihrer Veranstaltungen besser erreichen können.
- Innovationskraft: Führen Sie aktuelle und innovative hochschuldidaktische Konzepte in Ihre Lehrveranstaltungen ein und bereichern Sie so den Lernprozess Ihrer Studierenden nachhaltig.
- Niederschwelliger Zeitaufwand: Mit einem überschaubaren zeitlichen Einsatz von einem halben Tag können Sie langanhaltende positive Effekte für Ihre Lehre erzielen.
Der Workshop bietet eine wertvolle Plattform, sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und die Lehre an unserer Hochschule weiter zu professionalisieren