Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2021/22
- wöchentlich mittwochs 14:00 - 17:15 Uhr
- Raum B 6.2.293 (Hörsaal B)
Inhalte
Grundlagen
- Lagerkennzahlen
- Lagerhaltungskosten
- Arten von Beständen
- Differenzierung von Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung
Produktionslogistik (Deterministisches Bestandsmanagement)
- Bedarfsermittlungsverfahren
- Grundlagen der Reihenfolgeplanung
- Kanban-Regelkreis
- Losgrößenplanungsverfahren, insb. Wagner-Whitin-Algorithmus und Dixon-Verfahren
Handelsprozesse (Stochastisches Bestandsmanagement)
- Unsicherheiten der stochastischen Planung
- Grundlagen der Zeitreihenanalyse
- Quantitative Prognosemethoden, insb. exponentielle Glättungen
- Periodisches und kontinuierliches Bestandsmanagement
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Bachelorstudiengänge Unternehmenslogistik (B.Sc.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
- Dozent/in: Michael Michalski
Veranstaltung
- jährlich seit Sommersemester 2025
- Uhrzeit noch offen
- Raum noch offen
Inhalte
Erneuerbare Energiequellen
- Photovoltaik
- Windkraft
- Wasserkraft
- Energiewirtschaft und -markt
Energiespeicherung und -verteilung
- Stromspeichertechnologien
- Wärmespeicherlösungen
- Nah- und Fernwärmenetze
- Gasnetze
Simulations- und Entwicklungsansätze für Energiesysteme
- Technische und wirtschaftliche Analysen
- Zeitreihenanalysen und Prognosemethoden
- Mehrdimensionale Bewertungsansätze für technische, wirtschaftliche und ökologische Kriterien
- Nachhaltigkeit und Umweltbewertung
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Bachelorstudiengänge Unternehmenslogistik (B.Sc.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Veranstaltung
- jährlich seit Sommersemester 2021
- wöchentlich donnerstags 11:30 - 15:30 Uhr
- Raum B 6.2.293 (PC-Pool der WINGs)
Inhalte
- Grundlagen der Daten und Datenstrukturen
- Tabellenkalkulationen auf Basis von MS Excel
- Einführung in die Prozesstheorie
- Entwicklung (einfacher) automatisierter, IT-gestützer Analysen
- Einführung in die VBA-Programmierung auf Basis von MS Excel
- Anwendungsbeispiele: Logistik, Betriebswirtschaft
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Bachelorstudiengänge Unternehmenslogistik sowie Mobilität und Logistik
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Veranstaltung
- jährlich ab Sommersemester 2022
- wöchentlich donnerstags 15:30 - 18:45 Uhr
- Raum B 6.2.293 (PC-Pool der WINGs)
Inhalte
- Prozesstheorie: Dokumentation und Analyse
- Szenariotechnik nach Plass und Gausemeier
- Prognosetechniken: Komponenten- und weiterführende Modelle
- Programmierung: VBA, Python
- Maschinelles Lernen: MS Azure ML
- Anwendungsbeispiele: Logistik, Ingenieurwesen, aktuelle Situationen
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung am 06.04.2023 vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Automotive, Unternehmenslogistik sowie Mobilität und Logistik
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2017/18
- wöchentlich dienstags 09:45 - 13:00 Uhr
- Raum B 1.1.111
Inhalte
- Wiederholung der Grundlagen technischer Mechanik
- Fahrdynamik
- Antriebstechnik
- Hydraulik
- Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Prüfung
- Klausur (120 Minuten), alle Hilfsmittel außer Teamarbeit und digitale Medien sind zugelassen
- Voraussetzung zur Gutschrift der ECTS ist ein bestandener Vortrag im Rahmen des Vorlesungszyklus
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (M.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Herzlich willkommen zur Orientierungseinheit der Lehreinheit Wirtschaftsingenieurwesen im Wintersemester 2023/24!
Die Einführungsveranstaltung findet am 23.09.2024 um 11:30 Uhr in Hörsaal B statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Zeitplan bzw. der Webseite der Orientierungseinheit: https://www.w-hs.de/wing-re/erstsemesterinfos/
Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2018/19
- im Rahmen der Orientierungseinheit täglich 09:00 - 15:00 Uhr
- Raum B 6.2.293 (Hörsaal B)
Inhalte
Einführungsveranstaltung- Begrüßung und Vorstellung der wichtigsten Ansprechpartner
- Einführung in die IT-Systeme
- Informationen zum weiteren Ablauf
- Mathematische Grundlagen
- Trigonometrie
- Komplexe Zahlen
- Differential- und Integralrechnung
- Statistik / Stochastik
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte Mathematik
- Dozent/in: Paula Behlau
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf