Veranstaltung
- jährlich seit Sommersemester 2025
- wöchentlich mittwochs 09:00 - 12:15 Uhr
- Raum B 6.2.293 (PC-Pool)
Inhalte
Grundlagen und Datenanalyse
- Begrifflichkeiten
- SMARD-Daten und Strommarktdaten
- Statistische Kennzahlen, Zeitreihenanalysen
Stromerzeugung, -bedarf und -speicherung
- Erzeugungsprofile (PV, Wind, Wasser, etc.)
- (Standard-)Lastprofile, Saisonale und tageszeitliche Verbrauchsverläufe
- Speichertechnologien und -integration sowie Speicherketten
Modellierung, Strombilanzen und Lastmanagement
- Zeitlich aufgelöste Simulation von Stromsystemen
- Strombilanzierung
- Energetische Kennzahlen
- Lastverschiebung und steuerbare Verbraucher
Bewertung und Nachhaltigkeit
- Ökonomische Systemanalysen
- Ökobilanzierung und CO₂-Kennzahlen
- Mehrdimensionale Bewertung von Szenarien
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Bachelorstudiengänge Unternehmenslogistik (B.Sc.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Semester: SoSe 2025
Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2025/26
- wöchentlich montags 09:45 - 13:00 Uhr
- Raum B 1.1.112
Inhalte
- Grundlagen des Materialflusses und der Intralogistik
- Klassifikation von Fördermitteln (stetig/un- und unstetig fördernd, manuell/automatisiert)
- Kennzahlen des Materialflusses (Durchsatz, Förderleistung, Taktzeit, etc.)
- Gestaltung und Planung von Materialflusssystemen
- Lager- und Kommissioniertechnik
- Automatisierung im Materialfluss
- Simulation und Optimierung von Materialflüssen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Investition, Betriebskosten, Nutzwertanalyse)
Prüfung
- Klausurarbeit: 120 Minuten
- Zugelassene Hilfsmittel werden in der ersten Veranstaltung besprochen
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Semester: SoSe 2025
Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2025/26
- wöchentlich dienstags 13:30 - 16:45 Uhr
- Raum: B 6.2.293 PC FB8
Inhalte
Erneuerbare Energiequellen
- Photovoltaik
- Windkraft
- Wasserkraft
- Energiewirtschaft und -markt
Energiespeicherung und -verteilung
- Stromspeichertechnologien
- Wärmespeicherlösungen
- Nah- und Fernwärmenetze
- Gasnetze
Simulations- und Entwicklungsansätze für Energiesysteme
- Technische und wirtschaftliche Analysen
- Zeitreihenanalysen und Prognosemethoden
- Mehrdimensionale Bewertungsansätze für technische, wirtschaftliche und ökologische Kriterien
- Nachhaltigkeit und Umweltbewertung
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (M.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Semester: WiSe 2025/26
Veranstaltung
- jährlich seit Wintersemester 2017/18
- wöchentlich dienstags 09:45 - 13:00 Uhr
- Raum B 1.1.111
Inhalte
- Wiederholung der Grundlagen technischer Mechanik
- Fahrdynamik
- Antriebstechnik
- Hydraulik
- Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Prüfung
- Klausur (120 Minuten), alle Hilfsmittel außer Teamarbeit und digitale Medien sind zugelassen
- Voraussetzung zur Gutschrift der ECTS ist ein bestandener Vortrag im Rahmen des Vorlesungszyklus
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (M.Eng.)
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
Semester: SoSe 2025
Veranstaltung
- jährlich ab Sommersemester 2022
- wöchentlich donnerstags 15:30 - 18:45 Uhr
- Raum B 6.2.293 (PC-Pool der WINGs)
Inhalte
- Prozesstheorie: Dokumentation und Analyse
- Szenariotechnik nach Plass und Gausemeier
- Prognosetechniken: Komponenten- und weiterführende Modelle
- Programmierung: VBA, Python
- Maschinelles Lernen: MS Azure ML
- Anwendungsbeispiele: Logistik, Ingenieurwesen, aktuelle Situationen
Prüfung
- Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung am 06.04.2023 vereinbart.
- Wahlpflichtmodul zu 6 ECTS für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Automotive, Unternehmenslogistik sowie Mobilität und Logistik
- Dozent/in: Klaus Mengesdorf
- Dozent/in: Sebastian Steffen
Semester: SoSe 2025